Schwarzwald-Baar-KreisVillingen-Schwenningen

Gemeinderat Villingen entscheidet über Zukunft des Solarparks!

In Villingen-Schwenningen steht ein bedeutendes Projekt zur Errichtung eines großen Solarparks bevor. Das geplante Vorhaben betrifft die Bertholdshöfe zwischen Villingen und Schwenningen und soll bestehende Klimaziele der Stadt unterstützen. Ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderats wird als nächster Schritt erwartet, um den Bau von Photovoltaikanlagen voranzutreiben. Der Verwaltungs- und Kulturausschuss wird am Mittwoch, den 29. Januar, über den aktuellen Sachstand des Projekts informieren, was bereits für lebhafte Diskussionen in der Gemeinde sorgt, wie der Schwarzwaelder Bote berichtete.

Ein weiterer Solarpark namens „Obere Wiesen“ hat bereits eine vorläufige Zustimmung des Ortschaftsrats in VS-Rietheim erhalten. Allerdings war die Entscheidung über den Bebauungsplan umstritten, da hier gleich viele Ja- wie Nein-Stimmen abgegeben wurden. Im Technischen Ausschuss herrschte hingegen eine klare Mehrheit: 10 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung. Dieser Beschluss ist ein Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat, der in der kommenden Woche final entscheiden wird, wie die Südkurier berichtete.

Details zum Solarpark

Der geplante Solarpark wird als Agri-Photovoltaikanlage betrieben und deckt dabei zwei Flächen von insgesamt rund 15 Hektar ab. Ein entscheidendes Merkmal ist der Reihenabstand zwischen den Modulreihen, der 10 Meter beträgt, was eine maschinelle Bearbeitung der landwirtschaftlichen Flächen ermöglicht. Alle betroffenen Landwirte haben sich bereits zur Umstellung auf eine extensive Bewirtschaftung bereit erklärt. Der Bau des Solarparks wird als wichtiger Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen sowie zur Ressourcenschonung von begrenzten Primärenergieträgern gesehen. Ein Gestattungsvertrag soll die Nutzung der Flächen regeln und einen Rückbau der Anlagen nach der Nutzung sicherstellen.

Finanziell wird die Planung der Stadt keine Kosten verursachen. Diskutiert wird jedoch über grundsätzliche Bedenken gegen Freiflächenphotovoltaik, wie sie von Stadtrat Martin Rothweiler (AfD) geäußert wurden. Zusätzlich wurde bereits genehmigt, die Änderungen im Flächennutzungsplan im Bereich Obere Wiesen vorzunehmen. Die Dringlichkeit des Projekts wurde von Gregor Gülpen, Geschäftsführer der Stadtwerke, betont, wobei er auf ungewisse zukünftige Förderungen hinwies. Um die Bürger in den Prozess einzubeziehen, sind auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung und die ortsübliche Bekanntmachung geplant.

Ein weiteres Vorhaben für einen Solarpark bei den Bertholdshöfen ist ebenfalls in Prüfung und könnte frühestens im Januar im Gemeinderat zur Diskussion stehen.