DüsseldorfKölnVillingen-Schwenningen

Junge Medizinerin in Villingen: Schönheitswahn und neue Ideale!

Mona Suroglu ist eine promovierte Ärztin für Allgemeinmedizin mit einem speziellen Fokus auf ästhetische Medizin. Sie betreibt eine Praxis in Villingen und hat zuvor in Köln sowie Düsseldorf gearbeitet. Immer mehr Kundinnen zeigen durch Filter auf sozialen Medien unrealistische Schönheitsideale, was zu einer gestiegenen Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen führt. Zu den häufigsten nicht-invasiven Eingriffen im Jahr 2024 gehören Faltenunterspritzungen und Botox-Behandlungen.

Laut [suedkurier.de](https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/schwarzwald-baar-kreis/schoenheitsmedizin-statt-hausaerztin-junge-medizinerin-im-portraet;art372502,12328805) haben 2021 33,5 % der Befragten Botox erhalten, im Vergleich zu nur 16,4 % im Jahr 2017. Bei der Faltenunterspritzung lag der Wert im Jahr 2021 bei 32,1 %, während er 2017 bei lediglich 15,4 % lag. Suroglu entschied sich für die ästhetische Medizin, da sie ein persönliches Interesse an Ästhetik hat und selbst unter Akne litt. Sie empfindet die klassische Hausarztpraxis als wenig attraktiv aufgrund des hohen Einsatzes und der geringen Freizeit. In Baden-Württemberg sind 960 Hausärzte und Hausärztinnen laut dem Versorgungsbericht 2024 dringend erforderlich, während gleichzeitig viele ihrer Kollegen in die ästhetische Medizin abwandern.

Ästhetische Medizin und Botox

Suroglu bietet Behandlungen wie Botox und Hyaluronsäure an, die jedoch mit Risiken verbunden sind. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Schwellungen und unerwünschte Erscheinungen wie hängende Oberlider. Sie betont die Wichtigkeit realistischer Erwartungen und entscheidet teilweise, Patienten wieder wegzuschicken, wenn diese unrealistische Vorstellungen haben. Ein zusätzliches Konzept, das sie fördert, ist das „Well-Aging“ statt „Anti-Aging“. Ihre älteste Kundin war 93 Jahre alt.

Botulinumtoxin-Injektionen, besser bekannt als Botox, haben sich seit ihrer Einführung als eine effektive Methode zur Faltenbehandlung etabliert. Nachdem sie ursprünglich für neurologische und ophthalmologische Anwendungen entwickelt wurden, sind sie seit den frühen 2000er-Jahren auch in der ästhetischen Medizin populär. Wie [gesundheits-lexikon.com](https://www.gesundheits-lexikon.com/Aesthetische-Medizin/Faltenbehandlung/Botulinumtoxin-Injektionen-in-der-aesthetischen-Medizin) berichtet, erfolgt die Injektion des Botulinumtoxins intrakutan und ihre Wirkung setzt 12 bis 48 Stunden nach der Behandlung ein, mit maximalem Effekt nach 3 bis 10 Tagen.

  • Wirkdauer von 3 bis 5 Monaten
  • Mögliche Indikationen: Anheben der Augenbrauen, Nasenspitze, Glabellafalten
  • Komplikationen können Schwellungen, Rötungen und Muskelschwächen sein

Vor der Behandlung ist ein Aufklärungs- und Beratungsgespräch erforderlich, um die Ziele, Erwartungen und Risiken zu besprechen. Für eine sichere Behandlung sollten Antikoagulantien abgesetzt werden, um Hämatome zu vermeiden. Damit die Behandlungen effektiv und risikoarm bleiben, sollten sie von erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden.