
Das Vogelschutzgebiet „Südschwarzwald“ ist ein bedeutendes Rückzugsgebiet für vom Aussterben bedrohte Vogelarten wie Auerhuhn, Dreizehenspecht, Zitronenzeisig und Ringdrossel. Es zählt zu den fünf größten Vogelschutzgebieten in Baden-Württemberg und umfasst eine Fläche von rund 33.500 Hektar. Das Gebiet erstreckt sich über zehn Städte und 30 Gemeinden in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Waldshut, Lörrach sowie im Stadtkreis Freiburg.
Der kürzlich veröffentlichte Managementplan für das Gebiet, erarbeitet vom Regierungspräsidium Freiburg, hat das Ziel, artspezifische Lebensräume wie Waldlebensräume, Weidegebiete in Hochlagen sowie Feuchtgebiete zu erhalten und weiterzuentwickeln. Um eine Störung während der Fortpflanzungszeit zu vermeiden, sollen störungsarme Brutplätze gesichert werden. Zudem wird empfohlen, Altbäume und Totholz als Lebensraum für Spechte und andere Vogelarten zu belassen. Eine naturnahe Waldwirtschaft ist für die Erhaltung der Waldvogelarten von Bedeutung, während extensive Beweidung für Offenland-Vogelarten essenziell ist.
Managementplan und Nachhaltigkeit
Die Hochweiden in den Hochlagen des Schwarzwalds haben eine besondere Bedeutung für seltene Bergvogelarten. Der Managementplan gibt Behörden verbindliche Richtlinien und stellt für Bewirtschafter sowie Eigentümer eine Empfehlung dar. Das Vogelschutzgebiet ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks „Natura 2000“, welches auf den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume abzielt.
Laut dem Regierungspräsidium Freiburg gibt es insgesamt 90 Vogelschutzgebiete in Baden-Württemberg, die zusammen mit FFH-Gebieten das Natura 2000-Netzwerk bilden. In der Region des Regierungsbezirks Freiburg sind 34 Vogelschutzgebiete und 67 FFH-Gebiete verzeichnet, welche sich teilweise überschneiden. Auf der Website der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ist der Managementplan für Download verfügbar, und eine Einsichtnahme in die Unterlagen ist bei den zuständigen Fachbehörden möglich.
Zusammenfassend zeigt sich, dass der Managementplan nicht nur die Artenvielfalt fördert, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Vogelschutzgebiets „Südschwarzwald“ legt. Weitere Informationen finden Sie unter Freiburger Wochenbericht und RP Baden-Württemberg.