
Die Basler Fasnacht wird am Montag, den 10. März 2025, um 4 Uhr mit dem traditionsreichen Morgestraich eröffnet. Wie SWR.de berichtet, werden zu diesem Spektakel Tausende von Besuchern erwartet. Um 4 Uhr wird es dunkel in den Straßen Basels, wobei die kunstvoll bemalten Laternen der Cliquen die einzigen Lichtquellen darstellen. Trommler und Pfeiffer werden die historische Melodie des Morgestraich spielen, die an verschiedenen Orten wie dem Barfüsserplatz, Marktplatz, Rümelinsplatz, Falknerstraße und Freie Straße erlebt werden kann.
Weniger Menschen werden auf dem Leonhardskirchplatz, Martinskirchplatz, Nadelberg und Münsterplatz erwartet. Am Münsterplatz sind die kunstvoll gestalteten Laternen von Montag bis Mittwoch ausgestellt und nach Sonnenuntergang beleuchtet. Der Fasnachtsumzug (Cortège) beginnt am Montag um 13:30 Uhr und geht bis 18 Uhr weiter, mit 10.000 aktiven Fasnächtlern, die erwartet werden. Auch am Mittwoch findet ein weiterer Umzug zur gleichen Zeit statt. Am Dienstagabend versammeln sich über 60 Blasmusikgruppen um 18:30 Uhr auf dem Messeplatz, um in die Innenstadt zu marschieren, gefolgt von Konzerten auf dem Barfüsserplatz, Marktplatz und Claraplatz bis 23 Uhr. Die Fasnacht 2025 endet am Donnerstagmorgen um 4 Uhr mit einem letzten Marsch oder Musikstück der Cliquen und Guggen.
Das Motto und die Tradition der Fasnacht
Das Motto der Blaggedde 2025 lautet «Syg wie de wottsch» und thematisiert das Selbstbestimmungsrecht, wie Blick.ch berichtet. Die UNESCO hat die Basler Fasnacht im November 2017 auf die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Diese Veranstaltung wird als vielfältige und lebendige Tradition beschrieben, die Musik, mündliche Ausdrucksformen und Handwerk vereint. Jährlich nehmen fast 20.000 Personen aktiv teil, und über 200.000 Besucher kommen in die Stadt. Während der Fasnacht sind mehr als 18.000 aktive Fasnächtler in der Basler Innenstadt unterwegs, erkennbar an ihren Larven, den Fasnachtsmasken.
Der Cortège, ein Umzug mit Tambouren, Pfeifern und Wagencliquen, findet sowohl am Montag- als auch am Mittwochnachmittag statt. Die Cliquen sind Gruppierungen, die während der Fasnacht trommeln und pfeifen. Guggenmusik, die mit Schlag- und Rhythmusinstrumenten für Stimmung sorgt, spielt eine wichtige Rolle. Zudem sind Schnitzelbänke, Spottlieder über aktuelle und vergangene gesellschaftliche Themen, ein fester Bestandteil der Festlichkeiten. Zuschauer müssen sich während des Cortège am Rand aufhalten und sollten darauf achten, dass sie maskierte Personen nicht mit Räppli bewerfen.
Für kulinarische Genüsse sorgen traditionelle Mahlzeiten wie Mehlsuppe, Zibelewaie und Käswaie, die oft von Bier oder Weisswein begleitet werden. Ein empfehlenswertes Restaurant für traditionelle Speisen ist die Kunsthalle Basel.