
Im Rahmen eines Blitzermarathons konzentriert sich die Polizei im Zollernalbkreis darauf, Raser zu fassen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Wie der Schwarzwälder Bote berichtete, finden in dieser Woche verstärkte Kontrollen auf den Straßen der Region statt. Während die Polizei keine genauen Angaben zur Anzahl der eingesetzten Beamten oder der Kontrollstellen macht, liegt der Schwerpunkt auf unfall- und gefahrenträchtigen Strecken, insbesondere in der Umgebung von Kindergärten und Schulwegen.
Statistische Daten des Bundesamtes zeigen, dass im vergangenen Jahr 2780 Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben verloren, wobei überhöhte Geschwindigkeit eine der zentralen Ursachen darstellt. In dieser Woche wird die Geschwindigkeitsüberwachung besonders intensiv betrieben, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Blitzermarathon 2025
Der aktuelle Blitzermarathon findet vom 7. bis 13. April 2025 statt, wie in einem Bericht des ADAC erläutert wird. Die Polizei führt zweimal jährlich Blitzermarathons durch, wobei die zweite Aktion in diesem Jahr vom 4. bis 10. August stattfinden soll. Die Kontrollen konzentrieren sich auf unfallträchtige Strecken und Bereiche mit besonderer Gefährdung, wie Schulen und Baustellen. Betroffen sind dabei Autobahnen, Bundesstraßen sowie innerörtliche Straßen.
Der Höhepunkt der ersten Aktionswoche ist am Mittwoch, den 9. April. In der Frühjahrs-Aktion 2025 beteiligen sich alle Bundesländer außer Berlin und dem Saarland. Interessanterweise beschränken Bayern und Thüringen ihre Kontrollen auf den Haupttag, während die anderen Bundesländer die Kontrollen über die gesamte Woche ausdehnen. In Brandenburg liegt der Fokus an den ersten beiden Tagen auf Motorradfahrenden, während am 9. April Alleen kontrolliert werden.
Zusätzlich wird vermeldet, dass Sachsen den Blitzermarathon zeitgleich mit der Kampagne „Blitz für Kids“ durchführt. Autofahrer, die während des Blitzermarathons geblitzt werden, müssen mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und Fahrverboten rechnen. Der ADAC sieht diese Aktionen als wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.