
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen wird immer relevanter und zeigt sich deutlich in der Region Aichach-Friedberg. Nach Angaben der Augsburger Allgemeinen nutzen zahlreiche Unternehmen KI sowohl für interne Abläufe als auch zur Entwicklung neuer Produkte. Diese Technologie ermöglicht Maschinen, menschliche Fähigkeiten, wie logisches Denken, Lernen und Kreativität, nachzuahmen und ist mittlerweile Teil des Alltags – zum Beispiel in Form von Staubsaugerrobotern oder bei Online-Shopping-Aktivitäten.
Der Einsatz von KI am Arbeitsplatz umfasst verschiedene Anwendungsbereiche und hat sich stufenweise verbreitet. Laut Haufe Akademie war im Jahr 2024 bereits jedes fünfte Unternehmen in Deutschland in der Lage, KI-Technologien zu nutzen, was einen Anstieg von 8 % darstellt. Die Hauptanwendungsgebiete, die dabei im Fokus stehen, umfassen unter anderem Textanalyse (48 %), Spracherkennung (47 %) und die Erzeugung natürlicher Sprache (34 %).
Branchenunterschiede und Herausforderungen
Die Verbreitung der KI-Technologien variiert deutlich nach Unternehmensgröße. Bei Großunternehmen verwenden 48 % KI, während lediglich 28 % der mittleren und 17 % der kleinen Unternehmen damit arbeiten. Besonders die IT- und Kommunikationsbranche ist Vorreiter im KI-Einsatz, während das Baugewerbe sowie die Ver- und Entsorgungsbranche hinterherhinken.
Trotz des Potenzials der KI stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Ein Mangel an Wissen über die Implementierung von KI stellen 71 % der Befragten als eine der größten Hürden dar, gefolgt von Unsicherheiten bezüglich rechtlicher Konsequenzen (58 %) und Datenschutzbedenken (53 %). Diese Hürden müssen angesprochen werden, um die Integration von KI nachhaltig zu gestalten.
- Häufige Einsatzgebiete von KI:
- Vertrieb und Marketing (33 %)
- Produktions- und Dienstleistungsprozesse (25 %)
- Verwaltungsprozesse und Management (24 %)
- Wichtige Schritte für erfolgreiche KI-Projekte:
- Strategische Planung: Ziele und Anwendungsfälle definieren.
- Technische Grundlagen schaffen: Gap-Analyse, Datenstrategie, Sicherheitsstandards.
- Change Management gestalten: Offene Kommunikation und Einbindung von Führungskräften.
- Kompetenzen aufbauen: Schulungen für verschiedene Zielgruppen.
- Schrittweise Umsetzung: Pilotprojekte, Feedback sammeln und kontinuierliche Optimierung.
Die Haufe Akademie bietet Führungskräften und Mitarbeitenden umfangreiche Unterstützung bei der KI-Transformation an und hilft bei der Schaffung einer geeigneten technischen Infrastruktur sowie der notwendigen Kompetenzen.
Die Zukunft der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz ist vielversprechend, mit Expertenprognosen, die einen Produktivitätsschub von 29 % in Deutschland bis zum Jahr 2035 vorsehen.