
In Friedberg wurde kürzlich ein neues Kühlfahrzeug für die lokale Tafel eingeweiht. Das alte Fahrzeug hatte nach 18 Jahren Dienstzeit ausgedient und musste ersetzt werden. Der Caritasverband des Landkreises initiierte die Suche nach einem neuen Fahrzeug vor etwa einem Jahr und wandte sich an die Firma Caritiva, die auf „Social Sponsoring“ spezialisiert ist.
Durch den Verkauf von Werbeflächen am neuen Fahrzeug konnten die Anschaffungskosten in Höhe von rund 70.000 Euro vollständig finanziert werden. Insgesamt 56 lokale Unternehmen, darunter Kaminkehrerbetriebe und Versicherungsbüros, trugen zur Finanzierung des Projekts bei. Die Tafel in Friedberg ist jeden Mittwoch von 9 bis 11 Uhr geöffnet und wird von 19 ehrenamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Bernhard Ziegler betrieben, die derzeit 140 Tafelausweise mit 250 Bezugsberechtigten ausgeben.
Gestiegene Nachfrage und Einsatz des neuen Fahrzeugs
In den letzten Monaten hat der Zulauf an Bedürftigen zugenommen, besonders seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine. Es ist zu beachten, dass nicht alle Bürgergeldbezieher automatisch einen Tafelausweis erhalten; eine Bedürftigkeitsprüfung erfolgt über die Sozialberatung. Das neue Kühlfahrzeug wird regelmäßig genutzt, um Supermärkte und lebensmittelerzeugende Betriebe in und um Friedberg anzufahren und Lebensmittel abzuholen, wobei die Kühlkette strikt eingehalten wird.
Zur Feier der Fahrzeugübergabe bereitete das Team der Tagesstätte für psychische Erkrankungen in Aichach ein Fingerfood-Buffet für die Ehrenamtlichen und Sponsoren vor. Die anwesenden Sponsoren nutzten die Gelegenheit für ein gemeinsames Foto vor dem neuen Fahrzeug.
Ein gültiger Tafelausweis ist Voraussetzung für den Einkauf in der Tafel. Berechtigte Personen sind Menschen, die von Armut betroffen sind, Menschen mit geringem Einkommen sowie Personen, die Sozialhilfeleistungen beziehen. Der Tafelausweis kann beim Caritasverband Hochrhein e.V. oder direkt in einer Tafel beantragt werden. Unterstützungsangebote für die Tafel umfassen Geldspenden, Sachspenden wie Lebensmittel und Hygieneartikel sowie ehrenamtliches Engagement, wie auf der Website von Caritas Hochrhein zu lesen ist.