
Am Sonntag, dem 4. Januar 2025, steht ein hochkarätiges Duell in der Basketball-Bundesliga zwischen ALBA BERLIN und dem FC Bayern Basketball an. Die beiden Teams haben in den letzten sieben Jahren die Meistertrophäe unter sich ausgemacht, wobei ALBA insgesamt elf Meistertitel und Bayern sechs Titel gewinnen konnte. Die aktuelle Saison bringt jedoch unterschiedliche Vorzeichen mit sich: Während Bayern mit 9 Siegen und nur 3 Niederlagen an der Tabellenspitze steht, kämpft ALBA mit 4 Siegen und 8 Niederlagen in der größten sportlichen Krise. Laut easyCredit BBL haben bereits über 12.000 Tickets für das Spiel verkauft, was auf eine große Begeisterung hinweist.
Beide Teams stehen vor personellen Herausforderungen. ALBA muss auf Martin Hermannsson verzichten, während Bayern auf Nick Weiler-Babb angewiesen ist. Bayern wird von Shabazz Napier geleitet, der jedoch auf improvisierte Backups angewiesen ist. Bei ALBA hingegen sind William McDowell-White und Ziga Samar nicht vollständig fit. Die beiden Teams konnten ebenfalls Verletzungsausfälle vermelden; Bayern muss ohne Vladimir Lucic auskommen, während ALBA auf Justin Bean und Louis Olinde verzichten muss. In der letzten EuroLeague-Partie verlor ALBA gegen Monaco mit 90:105, zeigte jedoch in der zweiten Halbzeit eine starke Leistung.
Aktuelle Form und Statistiken
In der Liga hat Bayern eine bessere Rebound-Statistik (39,6 RPG) im Vergleich zu ALBA (36,0 RPG). Die Berliner erzielten jedoch mehr Punkte im Schnitt (84,7 PPG) und hatten eine bessere Wurfquote von 47,1%, während Bayern bei 82,0 PPG und 44,7% Wurfquote liegt. Das EuroLeague-Derby der beiden Teams am 14. November endete mit einem deutlichen 115:88-Sieg für Bayern, doch die Bilanz der Pflichtspiele zeigt, dass Bayern 39 von 70 Begegnungen gewonnen hat, während ALBA 31 Siege verzeichnete.
In der BBL-Runde 32 sicherte sich Bayern am Sonntag einen klaren 77-53-Sieg über ALBA. Niklas Wimberg und Carsen Edwards trugen jeweils 11 Punkte zum Sieg bei, während Matt Thomas mit 12 Punkten der erfolgreichste Scorer bei ALBA war. Diese Niederlage könnte sich als entscheidend erweisen, da Bayern mit einem Vorteil von zwei Spielen an der Tabellenspitze steht und ebenfalls die Möglichkeit hat, die Meisterschaft in der Saison 2023-24 weiter voranzutreiben, wie Eurohoops berichtete.