
Am vergangenen Freitagabend ereignete sich in Schnaittenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach ein Vorfall, bei dem eine Gasleitung während Kabelarbeiten beschädigt wurde. Laut einem Bericht von Mittelbayerische alarmierte die Polizei Amberg gegen 19.30 Uhr die Einsatzkräfte, nachdem Arbeiter eine Gasleitung versehentlich beim Verlegen von Glasfaserkabeln getroffen hatten.
Die Behörden reagierten umgehend und sperrten den betroffenen Bereich ab. Bewohner eines angrenzenden Seniorenheims wurden aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, und es wurde ein striktes Rauchverbot im gesamten Gebiet verhängt. Glücklicherweise konnten die Einsatzkräfte das Leck erfolgreich reparieren, ohne dass es zu Verletzten kam. Die Polizei stellte zudem fest, dass zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung für die Bevölkerung bestanden hatte.
Schutz der kritischen Infrastruktur
Vor diesem Vorfall ist in Deutschland die Bedeutung der Gasinfrastruktur grundsätzlich dokumentiert. Wie in einem Artikel von Pipeline Journal berichtet, umfasst das Gasnetz in Deutschland über 510.000 Kilometer Fern- und Verteilerleitungen und ist damit ein wesentlicher Bestandteil der kritischen Infrastruktur. Die Versorgungssicherheit sowie die technische Sicherheit der Leitungen müssen gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz stets gewährleistet sein.
Obwohl Unfälle an Gasfernleitungen in Deutschland selten sind, zeigen Statistiken, dass etwa 80 % der Schäden an Leitungen auf menschliches Versagen zurückzuführen sind, insbesondere bei Arbeiten mit Baumaschinen. Um solche Missgeschicke zu verhindern, wurden technische Sicherheitsmaßnahmen in Bereichen wie Korrosionsschutz und Pipelinebau verbessert. Ebenso wurde ein zentrales Informationssystem für Gasleitungen ins Leben gerufen, um die Kommunikation zwischen der Bauindustrie und den Gasnetzbetreibern zu verbessern.