
Am Freitagmorgen, den 7. Februar, kam es gegen 4.50 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Schmidstadt und Hirschbach. Ein 60-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach verunfallte alleinbeteiligt. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, das nach rechts von der Fahrbahn abkam, sich überschlug und gegen die Böschung prallte. Das Auto lag schließlich auf der Fahrerseite.
Eine Passantin bemerkte den Vorfall und setzte umgehend einen Notruf ab. Der Fahrer konnte selbstständig das Fahrzeug verlassen, wurde jedoch nach einer medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus eingeliefert. Am folgenden Tag durfte er mit leichten Verletzungen das Krankenhaus wieder verlassen. Während der Unfallaufnahme stellte die Polizei abgenutzte Reifen auf der hinteren Achse des Fahrzeugs fest, was zusammen mit der spiegelglatten Fahrbahn zur Unfallursache beitrug. Infolge des Unfalls musste die Ortsverbindungsstraße für etwa anderthalb Stunden gesperrt werden.
Winterliche Straßenverhältnisse und Verkehrssicherheit
Die Polizei warnte nach dem Vorfall vor glatten und rutschigen Straßenverhältnissen in der winterlichen Jahreszeit. Insbesondere wird auf die situative Winterreifenpflicht sowie die Notwendigkeit einer ausreichenden Profiltiefe der Reifen hingewiesen. Dies deckt sich mit allgemeinen Informationen zu häufigen Unfallursachen im Winter. Laut dem [ADAC](https://www.adac-shop.de/blog/die-haeufigsten-unfallursachen-im-winter) sind insbesondere zu geringe Profiltiefen der Reifen und Rutschgefahr durch Glätte und Nässe maßgebliche Faktoren, die zu Unfällen führen können.
Um Unfälle zu vermeiden, empfiehlt der ADAC, die Geschwindigkeit zu reduzieren, die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zu erhöhen und regelmäßig die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs zu kontrollieren. Als praktische Maßnahme wird zudem geraten, einen „Europäischen Unfallbericht“ im Auto bereitzuhalten, um im Falle eines Unfalls eine einheitliche Dokumentation zu ermöglichen.