AmbergAmberg-SulzbachWirtschaft

Regionalmanagement in Amberg-Sulzbach: 437.200 Euro für die Zukunft!

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat das Regionalmanagement im Landkreis Amberg-Sulzbach mit einer Förderung von 437.200 Euro bedacht. Der Förderbescheid wurde an Landrat Richard Reisinger (CSU) und Regionalmanagerin Katharina Schenk übergeben. Reisinger betonte die Bedeutung des Regionalmanagements für die strategische Weiterentwicklung des Landkreises.

Geplante Maßnahmen zeigen eine breite Palette an Aktivitäten, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Dazu gehört unter anderem ein Podcast, der in der ersten Jahreshälfte starten soll. Außerdem ist ein Landkreismagazin in Planung, das im Herbst 2023 erscheinen wird. Eine eigene Homepage für das Kirwa-Kulturerbe ist für die kommenden Wochen vorgesehen, nachdem die Kirwan vor zwei Jahren in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurden.

Ziele und Projekte bis 2027

Die weiteren Vorhaben, die bis September 2027 realisiert werden sollen, umfassen die Stärkung der regionalen Erzeugung sowie der Nahversorgung und die Gewinnung von Fachkräften. Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hob die gezielte Förderung dieser Projekte zur Stärkung der regionalen Identität und Imagebildung hervor. Insbesondere das Projekt „Meinen Heimatberuf kennenlernen“ soll zur Fachkräftesicherung und Bindung junger Menschen an die Region beitragen.

Laut [kreis-as.de](https://www.kreis-as.de/Tourismus-Wirtschaft/Regionalmanagement) wird auch die Stärkung von Kooperationen entlang regionaler Wertschöpfungsketten aktiv gefördert. Die Maßnahmen beinhalten die Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg sowie mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d.OPf. Geplant sind ebenfalls mindestens drei Veranstaltungen, wie Kooperationsbörsen, während des Förderzeitraums.

Des Weiteren soll ein Spiel zur Sensibilisierung für regionale Produkte entwickelt werden, das speziell für Kindergarten- und Grundschulkinder gedacht ist. Zudem ist ein Veranstaltungsformat zum Thema Nahversorgung vorgesehen, welches die gemeinsame Sicherung der Nahversorgung im Landkreis Amberg-Sulzbach zum Ziel hat.