Baden-WürttembergDeutschlandSchwäbisch GmündWirtschaft

Schwäbisch Gmünd: Internationales Treffen bringt neue Wirtschaftschancen!

Am 24. April 2025 fand in Zeiselberg, Schwäbisch Gmünd ein bedeutendes Treffen statt, bei dem Oberbürgermeister Richard Arnold gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd und einer Delegation von Baden-Württemberg international (BW-i) internationale Ansiedlungsteams aus den USA und Japan empfing. Ziel des Treffens war es, den Wirtschaftsstandort Schwäbisch Gmünd vorzustellen und potenziellen Investoren die Vorzüge der Region näherzubringen.

Oberbürgermeister Arnold informierte die Anwesenden über die Stärken des Wirtschaftsstandorts und hob insbesondere die verfügbaren Ansiedlungsflächen im Technologiepark Aspen sowie die nahegelegenen Forschungseinrichtungen wie das Forschungsinstitut fem hervor. Anschließend wurden Gespräche über mögliche Ansiedlungen von Unternehmen aus Japan und Amerika geführt. Die Agentur BW-i, die das Land Baden-Württemberg bei der Unterstützung internationaler Investoren und Kommunen zur Ansiedlung und Standortentwicklung unterstützt, stellte ihre Ansiedlungsbüros in Japan und Amerika vor, um gezielt internationale Firmen in Gespräche einzubeziehen, wie [schwaebisch-gmuend.de](https://www.schwaebisch-gmuend.de/pressedetails/internationaler-besuch.html) berichtete.

Neuigkeiten aus Schwäbisch Gmünd

In einem weiteren Schritt zur wirtschaftlichen Entwicklung in Schwäbisch Gmünd eröffnet das gefragte Robotikunternehmen Estun Europe seinen Hauptsitz im ehemaligen Bosch-Areal der Stadt. Oberbürgermeister Richard Arnold äußerte sich positiv über diese Entwicklung, die als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme angesehen wird. Estun Europe ist das europäische Tochterunternehmen des chinesischen Unternehmens Estun Automation Co. Ltd. und strebt unter CEO Gerald Mies seit 2024 an, in Europa Fuß zu fassen.

Die neuen Räumlichkeiten in Schwäbisch Gmünd bieten umfangreiche Kapazitäten für Produktion und Forschung. Auf dem ehemaligen Bosch-Gelände waren zuvor tausende Angestellte in Produktion, Entwicklung und Verwaltung tätig. Estun Automation, bereits 1993 in Nanjing, China gegründet, ist seit 2011 im Robotik-Sektor aktiv und hat neben seinem ersten europäischen Standort in Mailand auch 2019 das deutsche Unternehmen Carl Coos Schweißtechnik übernommen. Der neue Standort in Schwäbisch Gmünd wird компанией eine verstärkte Produktion und Entwicklung ermöglichen, wobei über 10% des Firmenumsatzes in Forschung und Entwicklung investiert werden, wie [merkur.de](https://www.merkur.de/wirtschaft/deutschland-fuehrendes-roboterunternehmen-eroeffnet-hauptsitz-in-93674579.html) berichtete.