Aschaffenburg

Technische Hochschule Aschaffenburg: Innovationsschub für Studierende!

Die Technische Hochschule Aschaffenburg, die seit 2019 den Titel Technische Hochschule (TH) trägt, verzeichnet eine positive Entwicklung in ihrem Studienangebot und den Studierendenzahlen. Im Jahr 2019 begann die Erweiterung des Studienangebots in Richtung Informatik mit den Studiengängen Medical Engineering and Data Science, gefolgt 2020 von Software Design. Für 2024 werden die ersten Absolventen des Studiengangs Software Design erwartet. Im Jahr 2023 wurde ein englischsprachiger Bachelor-Studiengang, Software Design International, eingeführt, um internationale Studierende anzuziehen.

Ein wichtiges Projekt ist die Eröffnung des Technologietransferzentrums Nachhaltige Energien in Alzenau, das eine zentrale Rolle für die regionale Wirtschaft spielt. Zudem erhielt das Technologie-Transferzentrum ZeWiS in Obernburg 2024 eine erhöhte Grundfinanzierung von 440.000 Euro auf 770.500 Euro jährlich und wurde als das erfolgreichste Transferzentrum in Bayern ausgezeichnet. Die Fakultät Gesundheitswissenschaften wurde 2021 mit dem Studiengang Hebammenkunde gegründet, der großen Zulauf verzeichnete: Über 200 Bewerbungen für 30 Plätze wurden eingereicht.

Finanzielle Unterstützung und neue studienangebote

Die TH Aschaffenburg erhält zudem signifikante finanzielle Unterstützung. Aus dem Wissenschaftsetat des Landeshaushalts erhält die Hochschule 300.000 Euro für ein Skills Lab im Studiengang Physician Assistant, was maßgeblich durch die Landtagsabgeordneten Prof. Dr. Winfried Bausback und Judith Gerlach initiiert wurde. Zusätzlich stellt die Bayerische Staatsregierung rund 250.000 Euro für die Profilbildung der Hochschule zur Verfügung. Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth zeigte sich dankbar für diese Mittel, die eine essenzielle Grundlage für die Umsetzung attraktiver Projekte an der Hochschule bilden.

Für den Studiengang Physician Assistant, der ein hohes Interesse anzieht – allein 300 Bewerbungen für 60 Plätze – können ab dem 2. Mai Bewerbungen abgegeben werden. Weitere Informationen dazu sind auf der Website der Hochschule und beim Studieninfotag am 20. April von 10 bis 15 Uhr erhältlich.

Insgesamt führt die Diversifizierung des Studienangebots zu steigenden Studierendenzahlen, aktuell 3.750, im Vergleich zu 3.200 im Jahr 2019. Die TH Aschaffenburg hat seit ihrer Gründung vor 30 Jahren über 10.200 Absolventen hervorgebracht, von denen mehr als die Hälfte in der Region verbleibt. Auch die Gründung des ZENTRIA.Hub und des Venture Lab zur Förderung von Unternehmensgründungen zeigt das Engagement der Hochschule, als Motor der regionalen Wirtschaft zu agieren.

Durch eine Kombination von Präsenzlehre und digitalen Elementen verfolgt die TH Aschaffenburg eine zukunftsorientierte Bildungsstrategie, die auch die Integration internationaler Partnerhochschulen umfasst. Seit 2019 wurden 30 neue Professuren eingerichtet, davon 30% von Frauen besetzt, um die Rahmenbedingungen für Studierende und Lehrende zu verbessern.