AschaffenburgBambergDeutschlandNürnbergPassauRegensburgRoth

Bayernhafen Nürnberg feiert Rekordumschlag trotz Krisenzeit!

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichneten die bayernhafen-Standorte Nürnberg und Roth einen positiven Güterumschlag. Laut einem Bericht von bvse.de wurden insgesamt 4,1 Millionen Tonnen Güter per Schiff und Bahn umgeschlagen, was einem Anstieg von 2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Durch die Verlagerung von Langstreckenverkehren konnten rund 236.000 Lkw-Fahrten eingespart werden.

Über alle sechs Standorte – Aschaffenburg, Bamberg, Nürnberg, Roth, Regensburg und Passau – betrug der Gesamtgüterumschlag 8,17 Millionen Tonnen, ein Rückgang um 0,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Umschlagszahlen wurden von einer Rezession in Deutschland und einer schwierigen Wirtschaftslage beeinflusst. Im Detail verzeichneten die Häfen in Nürnberg und Roth im Jahr 2024 einen Schiffsgüterumschlag von 274.000 Tonnen, was einem Anstieg von 19 % verglichen mit 2023 entspricht. In Nürnberg wurden 191.000 Tonnen umgeschlagen, wobei Agrargüter sowie Steine und Erden vorherrschten, und in Roth lagen 83.000 Tonnen im Fokus, insbesondere Materialien der Güterklasse Steine und Erden.

Entwicklungen im Güterverkehr

Der Bahngüterumschlag lag bei 3,8 Millionen Tonnen, was leicht über dem Vorjahresniveau entspricht (+1 %). Auch der kombinierte Verkehr wuchs, mit 337.322 TEU, was einem Anstieg von 6 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Im Herbst 2024 wird die Frequenz mit Rotterdam (NL) erhöht. Der Ausbau des KV-Terminals in Nürnberg ist weitgehend abgeschlossen, mit neuen Krananlagen, die für 2026 geplant sind.

Im Bereich Schwergutumschlag wurden 15.686 Tonnen umgeschlagen, was einer Steigerung von 12,8 % gegenüber 2023 entspricht. Die Hauptgüter in dieser Kategorie sind Kessel, Turbinen, Transformatoren und Kühler. Ein Investitionsvolumen von rund 32 Millionen Euro wurde in die Hafeninfrastruktur gesteckt, wobei etwa 7,7 Millionen Euro in Nürnberg veranschlagt sind. Sanierungen der Kaianlagen in Nürnberg erfolgen, um umweltrechtliche Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus plant die Firma Rödl Energie einen „Energy Port“ in Nürnberg, inklusive einer Wasserstofftankstelle, mit einem Spatenstich im Jahr 2024.

Die bayernhafen GmbH & Co. KG feiert im Jahr 2025 ihr 100-jähriges Jubiläum, nachdem sie am 27. August 1925 gegründet wurde. Sie agiert als Standort-Architekt, investiert in Infrastruktur und Flächen und optimiert sowie revitalisiert diese für Unternehmen, wie auch bayernhafen.de berichtet.