Aschaffenburg

Entdecke die faszinierende Welt von Mimikry und nachhaltiger Kleidung!

In jüngster Zeit wurde das Wissen über die faszinierenden Phänomene der Mimikry und Mimese durch neue kindgerechte Literatur angereichert. So berichtet Main-Echo von dem Bilderbuch „Tricksen, Täuschen, Tarnen“, das Kindergartenkindern das Konzept dieser Überlebenstechniken erklärt. Das Buch beschäftigt sich unter anderem mit Meeresbewohnern wie Seeteufel und Gespensterschrecken und bietet zusätzlich Informationen für Erwachsene.

Ein weiteres bemerkenswertes Buch, „Wachsen Hosen an Bäumen?“, thematisiert die Herstellung von Kleidung sowie Aspekte der Nachhaltigkeit und bietet jungen Lesern wertvolle Tipps für den Umweltschutz. Außerdem liefert der Band „Lauter Leckereien“ von Joël Broekaert spannende Erläuterungen zu Nahrungsmitteln, die von Pflanzen stammen, und verdeutlicht die Rolle von Blättern, essbaren Unkräutern und Blüten in der Natur. Die Illustrationen in den Büchern stammen von Marieke Van Ditshuizen und sind kunstvoll gestaltet.

Bücherdetails und Altersempfehlungen

Die folgenden Details sind zu den Büchern zu vermerken:
– „Tricksen, Täuschen, Tarnen“: von Babette Pribbenow, Tulipan Verlag, 32 Seiten, 18 Euro, ab 4 Jahren.
– „Wachsen Hosen an Bäumen?“: von Jasmien Wynants, Verlag Jacoby & Stuart, 36 Seiten, 18 Euro, ab 8 Jahren.
– „Lauter Leckereien“: von Joël Broekaert, Verlag Freies Geistesleben, 127 Seiten, 24 Euro, ab 9 Jahren.

Das Konzept der Mimikry wird nicht nur für Kinder aufbereitet, sondern findet auch in der Wissenschaft großes Interesse. So erklärt ARD alpha, dass Mimikry die Fähigkeit von Tieren und Pflanzen umfasst, das Aussehen, den Geruch oder Geräusche anderer Arten nachzuahmen, um Überlebensvorteile zu erzielen. Die Mimese hingegen bezieht sich auf die Nachahmung der Umgebung. Es werden drei Protagonisten in Mimikry-Systemen unterschieden: Vorbild, Nachahmer und Signalempfänger.

In der Forschung zu Mimikry sind bedeutende Wissenschaftler wie Henry Walter Bates und Johann Friedrich Theodor Müller tätig. Verschiedene Formen der Mimikry, wie die Bates’sche und Müller’sche Mimikry, sind entscheidend für das Überleben von Arten in der Natur. Zudem wird darauf hingewiesen, dass auch Menschen Mimikry nutzen, etwa durch künstliche Köder beim Angeln oder durch Phishing-Mails.