
Die Polizei in Aschaffenburg ermittelt gegen zwei Männer im Alter von 27 Jahren, die des umfangreichen Ladendiebstahls beschuldigt werden. Die Tat ereignete sich in der City Galerie, wo die Verdächtigen beim Diebstahl hochwertiger Parfums beobachtet wurden. Ein aufmerksamer Ladendetektiv griff ein und hielt die Männer fest, bevor die Polizei alarmiert wurde. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten Parfum im Wert von über 500 Euro sowie eine geringe Menge mutmaßliches Kokain, welches sichergestellt wurde. Das Diebesgut wurde an das Geschäft zurückgegeben, und die Tatverdächtigen wurden nach polizeilichen Maßnahmen entlassen, während ein Strafverfahren eingeleitet wurde, wie meine-news.de berichtete.
In einem weiteren Vorfall kam es am Donnerstagabend in Alzenau zu einer Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer verursachte einen Zusammenstoß mit zwei Dacia Fahrzeugen und flüchtete daraufhin von der Unfallstelle. Der Unfall, der gegen 21:30 Uhr an der Staatsstraße 2443, Abfahrt „Karlstein“ von der A45, stattfand, wurde durch einen weißen BMW verursacht, der mutmaßlich zu schnell unterwegs war. Die Fahrerinnen der Dacias, im Alter von 34 und 60 Jahren, blieben unverletzt, jedoch entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro. Die Polizei Alzenau hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sich unter der Telefonnummer 06023/944-0 melden können.
Rechtliche Konsequenzen bei Ladendiebstahl
Laut anwalt.de drohen Personen, die des Ladendiebstahls beschuldigt werden, schwerwiegende rechtliche Konsequenzen. Ladendiebstahl ist im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) verankert, wobei die Strafe von einer Geldstrafe bis zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren reichen kann, je nach Schwere des Diebstahls. Besonders schwere Fälle können mit höheren Strafen geahndet werden, während auch eine Eintragung im Führungszeugnis erfolgen kann. In solchen Fällen wird geraten, umgehend rechtlichen Rat einzuholen.