
In Augsburg erhielt die Feuerwehr am Donnerstagabend unerwartete Unterstützung von sechs Bewohnern einer nahegelegenen Asylunterkunft. Diese halfen bei der Bekämpfung eines Brandes, der in einem ehemaligen Vereinsheim, das zuvor als Krebszuchtanlage genutzt wurde, ausgebrochen war. Als die Feuerwehr eintraf, brannte das Gebäude bereits in voller Ausdehnung und war etwa 20 mal 10 Meter groß und größtenteils aus Holz gebaut. Aufgrund des hohen Löschwasserbedarfs musste eine mehrere hundert Meter lange Wasserversorgung per Schlauch gelegt werden.
Dank der tatkräftigen Hilfe der Asylbewerber konnte der Aufbau der Schlauchstrecke doppelt so schnell eingerichtet werden, was entscheidend für die Brandbekämpfung war, wie stern.de berichtete.
Einsatz in Großkrotzenburg
Die Einsatzkräfte, einschließlich 26 Feuerwehrleute aus Kahl mit fünf Fahrzeugen, arbeiteten im Pendelverkehr, um Löschwasser zur Einsatzstelle zu bringen. Schließlich wurde entschieden, das Löschwasser aus dem Main zu fördern. Im Verlauf des Einsatzes wurden zwei Leitungen zwischen dem Main und dem betroffenen Feld verlegt, um die Wasserversorgung über Nacht sicherzustellen. Laut ff-kahl.de konnte der Brand kontrolliert abbrennen, wobei die gesamte Einsatzdauer etwa drei Stunden betrug.