Bad Kissingen

Bäckerei Peter Schmitt schließt Filialen: Tradition unter Druck!

Die fränkische Bäckereikette Peter Schmitt GmbH hat die Schließung von zwei ihrer Filialen in Steinach und Münnerstadt bekannt gegeben. Beide Standorte sind bereits geschlossen. Die Bäckerei, die 1945 gegründet wurde und ihren Stammsitz in Bad Kissingen hat, betreibt insgesamt 48 Filialen in mehreren Landkreisen und beschäftigt etwa 650 Mitarbeiter.

Die Entscheidung zur Schließung der beiden Filialen wurde aufgrund von Kostendruck und geringer Nachfrage getroffen. Geschäftsführer Johannes Schmitt nannte mehrere Gründe für die Schließungen, unter anderem den Wettbewerb durch Supermärkte und Discounter, die niedrigere Preise anbieten. Ebenfalls spielen die steigenden Betriebskosten, insbesondere die hohen Energiepreise, sowie der Fachkräftemangel im Bäckerhandwerk eine Rolle.

Historische Bedeutung der Filialen

Die Filiale in Steinach war zudem das „Geburtshaus“ des Ballingbrots, das von Alfred Balling entwickelt wurde. Peter Schmitt übernahm das Rezept im Jahr 2000 und stellte das Brot nach dem Originalrezept her. Während die Steinacher Filiale 24 Jahre lang in Betrieb war, kann die Münnerstädter Filiale auf 27 Jahre zurückblicken. Die Zusammenarbeit mit den Hauseigentümern in Münnerstadt wurde als hervorragend beschrieben.

Die Situation im deutschen Bäckerhandwerk ist insgesamt angespannt. Laut Berichten von Unternehmeredition verschwanden im Jahr 2022 fast jeder 30. Bäckereibetrieb vom Markt. Die Branche sieht sich mit verschiedenen Krisenfaktoren konfrontiert, darunter Umsatzeinbrüche durch die Coronapandemie, Fachkräftemangel, Anhebungen des Mindestlohns sowie gestiegene Kosten für Energie und Rohstoffe. Rund 70% der Bäckereien backen mit Gas, was die Situation zusätzlich verschärft.

Die steigende Inflation und eine zunehmende Konsumzurückhaltung führen dazu, dass Kunden weniger bereit sind, höhere Preise für Backwaren zu zahlen. In diesem herausfordernden Geschäftsumfeld versuchen einige Bäckereien, innovative Ansätze zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben, einschließlich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz und Bestell-Apps.