Bad KissingenFeuerwehr

Feuerwehr Haard: Erfolgreiche Übungen und Nachwuchsförderung 2025!

Die Freiwillige Feuerwehr Haard hat ihre erfolgreiche Nachwuchs- und Ausbildungsarbeit erneut unter Beweis gestellt. In einem Treffen im Schulungsraum begrüßte der Vorsitzende Johannes Heim zahlreiche Ehrenmitglieder, aktive Feuerwehrleute sowie Gäste. Die Feuerwehrmannschaft zählt derzeit 47 Aktive und eine Jugendgruppe mit sieben Mitgliedern. Kommandant Christoph Hillenbrand berichtete über die verschiedenen Aktivitäten und Übungen, die im vergangenen Jahr stattfanden.

Zu den Highlights gehört eine Waldbrandübung im Bereich „Muna“ sowie eine Übung im Haarder Kindergarten, bei der vermisste Personen aus verrauchten Gebäuden gerettet wurden. Auch die Durchführung einer Atemschutzübung und das Üben des Öffnens von verschlossenen Türen standen auf der Agenda. Im neuen Jahr ist eine Leistungsprüfung geplant, um die Abläufe bei Brandeinsätzen weiter zu optimieren.

Auszeichnungen und neue Mitglieder

Erfreuliche Neuigkeiten gibt es auch aus der Jugendfeuerwehr: Neu aufgenommen wurden Luca Beck, Ben Schäfer und Finn Schäfer. Während der Versammlung wurden zudem mehrere Beförderungen ausgesprochen. Sebastian Beck, Selina Geheeb, Leon Schmitt, Matteo Scholz und Simon Tischler wurden zu Feuerwehrmann/-frau befördert, während David Kiesel zum Löschmeister ernannt wurde.

Chemische und praktische Übungen stehen bei der Feuerwehr Haard im Fokus, wie Berichte von Alexander Bader zeigen. Insgesamt wurden sieben Atemschutzübungen durchgeführt, und drei zusätzliche Atemschutzgeräteträger sollen in den kommenden Monaten ausgebildet werden. Benedikt Stanjek hat 21 Gruppenstunden der Kinderfeuerwehr mit insgesamt 21 Teilnehmern organisiert, und Johannes Heim berichtete von der aktiven Teilnahme der Feuerwehr an Festlichkeiten und öffentlichen Veranstaltungen.

Bürgermeister Harald Hofmann würdigte den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrkameraden und Kreisbrandmeister Alexander Frey lobte insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit, die für eine langfristige Sicherstellung des Brandschutzes in der Region entscheidend ist.

Zusätzlich thematisierte das Feuerwehrmagazin Herausforderungen bei der Planung von Übungen für ehrenamtliche Feuerwehrleute. Ziel ist es, lehrreiche und abwechslungsreiche Übungen im begrenzten Zeitrahmen zu bieten. Die Idee der Reihe “Kleine Übungen” wurde vor 18 Jahren ins Leben gerufen, um Feuerwehrleuten einfache und umsetzbare Übungsanregungen zur Verfügung zu stellen. Bis heute sind über 110 Übungen veröffentlicht worden, die auch als digitale Sammlungen zum Download bereitstehen, wie Feuerwehrmagazin berichtet.

Kreative Mitgestaltung der Übungen wird von Feuerwehrleuten erwünscht, und es werden Prämien für veröffentlichte Vorschläge angeboten. Eine Übersicht zu den Anforderungen und Zielen der Vorschläge wurde ebenfalls bereitgestellt. Diese Informationen können für die Planung und Durchführung von Feuerwehrübungen von entscheidender Bedeutung sein, um die praktische Ausbildung für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute zu verbessern.