
Am 3. Februar 2025 wurden Autofahrer in Bad Kissingen vor einem mobilen Blitzer gewarnt. Der Standort der Geschwindigkeitsüberwachung befindet sich auf der St 2291 in Albertshausen, wo eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h gilt. Laut news.de werden temporäre Geschwindigkeitsmessungen im gesamten Stadtgebiet erwartet.
Der Blitzer wurde am 3. Februar 2025 um 16:17 Uhr in Betrieb genommen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Geschwindigkeitsüberschreitungen können zu entsprechenden Bußgeldern führen, und die Straßenverkehrsordnung (StVO) fordert die einheitliche Regelung von Sanktionen bei solchen Verstößen. Mobile Blitzer können flexibel an Unfallschwerpunkten eingesetzt werden und arbeiten mit unterschiedlichen Technologien, wie z.B. Radarmessgeräten und Lasergeräten.
Typen und Funktionsweise von Blitzern
Blitzer sind essenzielle technische Messgeräte zur Dokumentation von Verkehrsverstößen, insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen. In Deutschland sind sie weit verbreitet und sollen die Verkehrssicherheit gewährleisten, wie bussgeldkatalog.net berichtet. Es gibt verschiedene Arten von Blitzern, darunter Radaranlagen, Videonachfahrsysteme und Lasermessgeräte. Diese Geräte können sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden.
Die Funktionsweise der Blitzer beruht auf einer präzisen Geschwindigkeitsmessung, wobei in der Regel eine Toleranz von 3 km/h unter 100 km/h und 3 % darüber abgezogen wird. Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für die Aufstellung ist dabei für die Effektivität der Geschwindigkeitskontrollen entscheidend. Radiosender dürfen Blitzstandorte melden, während Blitzerwarner-Apps als illegal gelten.