
Die Seniorenuniversität Bad Kissingen startet im Februar eine Sonder-Vorlesungsreihe, die sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier beschäftigt. Im Fokus stehen die Human-Animal-Studies mit einem Bezug zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Diese Vorlesungsreihe verfolgt einen pluralistischen Ansatz, der Anthropologie, Ökologie, Zoologie und Ethik verbindet.
Geplant sind insgesamt drei Vorträge mit verschiedenen Themen. Der erste Vortrag findet am Montag, den 10. Februar, statt und widmet sich dem transdisziplinären Mensch-Tier-Verhältnis. Referenten sind Lisa Graskamp und Dr. Tobias Birkwald. Der zweite Vortrag am Montag, dem 17. Februar, trägt den Titel „Konfliktpotential Tier“ und behandelt das Wildtiermanagement. Hierbei wird Daniel Kraus von der Biberberatung des Landkreises Bad Kissingen das Thema „Verbiss und Jagd“ ansprechen. Der abschließende Vortrag am Montag, den 24. Februar, wird von Tina Bauer gehalten, während Martina Faber über den Rotmilan spricht.
Details zur Veranstaltungsreihe
Alle Vorträge beginnen jeweils um 16 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum in der Hartmannstraße 2 in Bad Kissingen. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich. Die Kosten belaufen sich auf 20 Euro für alle drei Vorträge oder 10 Euro für einen einzelnen Vortrag, wobei die Zahlung an der Abendkasse zu entrichten ist. Die Anmeldung bei der Volkshochschule ist nicht zwingend notwendig, jedoch möglich. Ab April sind reguläre Vortragsreihen mit drei Terminen zu spezifischen Themen vorgesehen. Ein Flyer mit detailliertem Programm wird Mitte März verfügbar sein. Das gesamte Jahresprogramm kann unter vhs-kisshab.de/seniorenuniversitaet einsehen werden. Die Teilnahme an der Vorlesungsreihe ist nicht auf Senioren beschränkt; interessierte Personen jeden Alters sind willkommen.
Zusätzlich zur Vorlesungsreihe wird im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön das Thema Mensch-Tier-Verhältnis weiter vertieft. Es werden Diskussionen über die Konflikte mit Wildtieren im Biosphärenreservat und die Vorstellung aktueller Forschungsansätze angeboten. Die Vortragsreihe ist Teil der Aktivitäten der Seniorenuniversität Bad Kissingen und steht allen Altersklassen offen. Weitere Informationen sind auf der Webseite biosphaerenreservat-rhoen.de zu finden.