Bamberg

Polarlichter glühen über Bamberg: Zwei Nächte voller Farben!

Polarlichter erhellten in der Nacht zum Donnerstag, den 17. April 2025, den Himmel über Bamberg und anderen Teilen Deutschlands. Es war bereits die zweite Nacht in Folge, in der diese faszinierenden Lichterscheinungen sichtbar waren. Die Polarlichter zeigten sich in einem beeindruckenden rosaroten Farbenspiel am Horizont, was zahlreiche Zuschauer in Staunen versetzte. Diese eindrucksvollen Lichterscheinungen werden durch starke Sonnenaktivität begünstigt.

Der geomagnetische Kp-Index, der seit 1949 von Julius Bartels eingeführt wurde, spielt eine entscheidende Rolle bei der Messung der Auswirkungen von solarer Teilchenstrahlung auf die Erde. Dieser Index, der in Echtzeit von verschiedenen Weltraumwetterdiensten verfolgt wird, ist ein wichtiges Maß für den Energieeintrag aus dem Sonnenwind in das Erdsystem. Ein höherer Kp-Index erhöht die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter zu beobachten, und am 10. Mai 2024 erreichte der Kp-Index den Höchstwert von 9.

Faktoren für Polarlichtsichtungen

Wie auf sonnen-sturm.info erläutert wird, sind Polarlichter besonders wahrscheinlich bei hoher Sonnenaktivität und einer großen Anzahl von Sonnenflecken. Die Wetterbedingungen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da ein wolkenfreier Nachthimmel unerlässlich ist, um die Lichterscheinungen vollends genießen zu können. Darüber hinaus ist es ratsam, sich von Städten und Lichtverschmutzung fernzuhalten, um die Sichtchancen zu maximieren. Vollmondnächte können die Sichtbarkeit der Polarlichter ebenfalls beeinträchtigen.

Der Kp-Index zeigt die Schwere geomagnetischer Stürme an und reicht von 0 bis 9. Bei Werten ab Kp 5 sind Polarlichterscheinungen im Norden Deutschlands möglich, während sie ab Kp 7-8 auch im Süden sichtbar werden können. Bei einem Kp-Index von 9 ist eine Sichtung fast sicher. Zudem beeinflussen die geografische Breite und der Kp-Index die Sichtbarkeit von Polarlichtern, was es erforderlich macht, sich in geeignete Gebiete zu begeben.