
Am 9. Mai 2025 kommt es auf der A73 in Bayern, insbesondere bei Forchheim, zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Laut News.de sind die Behinderungen von 00:56 Uhr bis 06:00 Uhr zu erwarten. Grund dafür ist eine Baustelle, die sich über eine Länge von 501 Metern erstreckt. Diese befindet sich auf dem Frankenschnellweg in Fahrtrichtung Bamberg, zwischen den Anschlussstellen Forchheim-Nord (27) und Regnitztal Ost. Autofahrer müssen mit möglichen Staus rechnen.
Die Baustelle ist Teil eines umfassenden Projekts, welches auch den Abriss der Frankenschnellwegbrücke in Nürnberg, wie inFranken.de berichtet, umfasst. Das Projekt Hafenbrücken hat Gesamtkosten von etwa 347,5 Millionen Euro und sieht den Abriss der längsten Brücke der Stadt mit über 300 Metern Spannweite vor. Diese Arbeiten erfolgen phasenweise, beginnend mit der westlichen Brückenseite, die seit Dezember 2024 gesperrt ist. Die Bauarbeiten an dieser Seite werden voraussichtlich bis Mai 2026 andauern.
Verkehrsführung und Einschränkungen
Während der Abrissphase wird der Verkehr über die östliche Brückenseite geleitet, wobei für jede Richtung jeweils eine Fahrspur zur Verfügung steht. Im Zuge der Arbeiten wird die Südwesttangente im Bereich Kreuz Nürnberg-Hafen von Freitag, dem 16. Mai 2025, ab 20 Uhr bis Montag, dem 19. Mai 2025, um 5 Uhr, voll gesperrt. Während dieser Zeit findet der Abriss des nördlichen Abschnitts der Frankenschnellwegbrücke statt.
Dennoch bleiben wichtige Verkehrsverbindungen aufrechterhalten. Autofahrer können über den östlichen Teil der Brücke fahren und von der Anschlussstelle Nürnberg Hafen-Ost auf den Frankenschnellweg in Richtung Fürth abbiegen. Zudem bleibt die Auffahrt zum Frankenschnellweg in Richtung Fürth von Hafenstraße und Finkenbrunn weiterhin befahrbar.
Um die Effizienz der Abbrucharbeiten zu gewährleisten, sind auch Nachtarbeiten vorgesehen. Die Stadt Nürnberg informiert darüber, dass durch den Einsatz schweren Geräts mit Lärmbelastungen zu rechnen ist, hat jedoch Ruhezeiten und Pausen eingeplant, um die Lärmbelastung zu minimieren. Das gesamte Projekt, inklusive des kreuzungsfreien Ausbaus des Frankenschnellwegs, soll voraussichtlich bis Ende 2029 abgeschlossen sein.