
Am 4. Februar 2025 wurde bekannt, dass Bayern München auf gutem Weg ist, die letzte Saison zu übertreffen. Über die Hälfte der aktuellen Saison 2024/25 ist bereits gespielt und die künstliche Intelligenz „BETSiE“ hat die Bundesliga-Schluss-Tabelle prognostiziert. Diese KI nutzt umfassende Spieldaten, darunter Tore, Gegentore, Schüsse und Expected Goals, sowie Finanzdaten der Teams, um verlässliche Vorhersagen zu treffen. Die Saison wird dabei 20.000 Mal simuliert, um genaue Ergebnisse zu ermitteln.
Nach den Simulationen wird Bayern München mit 83,4 Punkten als Deutscher Meister erwartet. Bayer Leverkusen wird mit 71,8 Punkten auf dem zweiten Platz prognostiziert. Eintracht Frankfurt und RB Leipzig befinden sich ebenfalls auf Champions-League-Plätzen, während Borussia Dortmund voraussichtlich auf dem 6. Platz landen wird. Der VfB Stuttgart hat Chancen auf einen erneuten Champions-League-Einzug. Der SC Freiburg wird auf dem 7. Platz gesetzt, gefolgt von Wolfsburg, Mainz, Werder Bremen und Gladbach. Am Ende der Tabelle kämpfen rund sechs Teams um den Klassenerhalt, während der FC St. Pauli (34,1 Punkte) sich vielleicht retten kann. Die Heidenheimer sind unterdessen auf dem Relegationsplatz und Holstein Kiel sowie der VfL Bochum haben mit 77% hohe Abstiegschancen in den Simulationen.
Prognosen und Chancen
Die Wahrscheinlichkeit von Bayern München, den Meistertitel zu gewinnen, liegt bei 97,3%, während Leverkusens Chancen auf eine Titelverteidigung lediglich bei 2,7% stehen. Eintracht Frankfurt hat eine 87,7%ige Wahrscheinlichkeit für die Qualifikation zur Champions League, während Dortmunds Chancen auf einen Platz in den Top 4 bei 16,5% liegen. Die Methodik der Prognosen basiert auf umfangreichen Spieldaten, Finanzdaten und Spielerwerten, wobei BETSiE erwartete Ergebnisse berechnet und die Saison simuliert, um Wahrscheinlichkeiten für Platzierungen zu ermitteln. Diese Informationen wurden von wettbasis.com bereitgestellt.
Zusätzlich wurden aktuelle Spielresultate aus der Bundesliga analysiert. Am 24. Januar 2025 endete die Partie zwischen VfL Wolfsburg und Holstein Kiel mit einem 2:2-Unentschieden in der Volkswagen Arena. Wolfsburg belegt aktuell den 7. Platz in der Tabelle, während Kiel auf dem 17. Platz steht. Am 25. Januar 2025 gewann der 1. FSV Mainz 05 mit 2:0 gegen den VfB Stuttgart, der sich auf dem 4. Platz befindet. Außerdem spielte Borussia Dortmund ebenfalls am 25. Januar 2025 2:2 gegen Werder Bremen und verlor 1:2 gegen den FC Bayern München in Freiburg. Am gleichen Tag holte der FC Augsburg einen 2:1-Sieg gegen Heidenheim, während RB Leipzig gegen Bayer Leverkusen 2:2 unentschieden spielte. Dieses Spiel fand in der Red Bull Arena in Leipzig statt. Das Ergebnis von predicd.com zeigt die aktuellen Formkurven der Teams, unter anderem die Heimbilanz von Bayern und den Platzierungsstand der Teams.