BayernWissenschaft

Bayerns Raketen-Start-up: Historischer Testflug am 24. März!

Isar Aerospace, ein deutsches Raketen-Start-up aus Bayern, bereitet sich auf den ersten Testflug seiner Testrakete vor. Der Start ist für Montag, den 24. März, zwischen 12.30 Uhr und 15.30 Uhr (MEZ) vom Andøya Spaceport in Norwegen geplant. Die norwegische Zivilluftfahrtbehörde hat den Start bereits genehmigt. Dieser Testflug ist besonders bedeutend, da es sich um den ersten Flug für Isar Aerospace und den ersten Start einer orbitalen Trägerrakete von Kontinentaleuropa handelt. Daniel Metzler, CEO und Mitgründer des Unternehmens, bezeichnete den bevorstehenden Launch als einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens.

In einer jüngsten Finanzierungsrunde hat Isar Aerospace zusätzliches Kapital erhalten, darunter auch Mittel vom Nato Innovation Fund. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Trägerraketen zu entwickeln, um Satelliten in die Erdumlaufbahn zu bringen. Im Jahr 2024 hatte Indien mehr Raketenstarts als Europa, was auf Verzögerungen bei der Ariane 6 zurückzuführen ist. Isar Aerospace plant, bis zu 40 Trägerraketen pro Jahr zu bauen und hat seit seiner Gründung über 400 Millionen Euro Kapital eingeworben. Josef Aschbacher, Generaldirektor der europäischen Weltraumagentur ESA, hat den bevorstehenden Start als historisch bezeichnet und wünscht Isar Aerospace gutes Wetter und erfolgreiche Daten für zukünftige Missionen.

Finanzierung und Zukunftspläne

Isar Aerospace hat die Serie-C-Finanzierungsrunde um über 65 Millionen Euro erweitert, womit sich die Gesamtsumme auf über 220 Millionen Euro erhöht. Diese Erweiterung erhielt wesentliche Unterstützung vom NATO Innovation Fund, der von 24 NATO-Verbündeten getragen wird und über mehr als 1 Milliarde Euro verfügt, um in Deep-Tech-Unternehmen zu investieren. Diese Investition stellt die erste direkte Beteiligung des NATO Innovation Fund an einem Satellitenstartdienstleister dar. Zu den neuen Investoren in dieser Finanzierungsrunde zählen G3T, 10x Group, Besant Capital, Finadvice Med HOLDINGS und LP&E. Auch bestehende Investoren wie Lakestar, Earlybird, Airbus Ventures, Bayern Kapital und UVC Partners haben sich an der Finanzierungsrunde beteiligt.

Insgesamt hat Isar Aerospace seit seiner Gründung im Jahr 2018 über 400 Millionen Euro an Finanzmitteln gesammelt, was das Unternehmen zur am besten kapitalisierten unabhängigen New-Space-Firma in Europa macht. Isar Aerospace hat eine proprietäre Technologie durch vollständige vertikale Integration entwickelt und verwaltet Design, Produktion und Testing im eigenen Haus. Zusätzlich plant das Unternehmen, eine kommerzielle Produktionsstätte für Trägerraketen in der Nähe von München aufzubauen, die in der Lage ist, jährlich 40 Spectrum-Trägerraketen zu produzieren. Die Finanzierung wird den Aufbau und die Ausstattung für diese Serienproduktion unterstützen. Isar Aerospace konzentriert sich darauf, kleine und mittelgroße Satelliten sowie Satellitenkonstellationen mit seinem zweistufigen orbitalen Trägersystem „Spectrum“ in die Umlaufbahn zu transportieren. Aktuell beschäftigt das Unternehmen über 400 Mitarbeiter aus mehr als 50 Nationen mit Fachwissen in der Raketentechnologie und Hochtechnologie.