BayreuthLichtenfels

Bauernverband diskutiert Zukunft: Treffen in Bayreuth am Donnerstag!

Am 23. Januar 2025 fanden in Bayreuth mehrere wichtige Ereignisse statt. Im Rahmen eines Treffens des Bayerischen Bauernverbands (BBV) kamen Politiker und Landwirte zusammen, um über zentrale landwirtschaftliche Anliegen zu diskutieren. Dazu wurde ein Fünf-Punkte-Katalog mit Sofortmaßnahmen sowie ein Zehn-Punkte-Katalog für die neue Bundesregierung erstellt.

Zudem beschloss der Gemeinderat von Eckersdorf, eine Tempo-30-Zone an der Fußgängerampel am Zeltdach einzurichten, um die Sicherheit der dortigen Grundschüler zu erhöhen. Die endgültige Entscheidung über diese Maßnahme liegt jedoch bei einer höheren Instanz. Positives Feedback erhielt die Gemeinde für den Abschluss der Instandsetzungsarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus in Haag.

Kulturelle Veranstaltungen in Bayreuth

In der kulturellen Szene Bayreuths gab es ebenfalls Höhepunkte: Wladimir Kaminer las am gestrigen Abend aus seinem neuen Erzählband „Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen“ im Zentrum von Bayreuth. Die Veranstaltung begann um 20 Uhr und die Tickets waren für 27,10 Euro erhältlich. Zudem traten am gleichen Abend acht junge Pianisten der Hochschule für Musik Würzburg im Steingraeber-Haus auf, die Teil der Reihe „Junge Meisterpianisten“ sind.

Ein weiteres interessantes Ereignis fand bereits am 7. Oktober 2023 statt. Im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching wurde das „Da gehst hi Festival“ gefeiert, anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Bayerischen Bauernschule. Das Festival bot ein abwechslungsreiches Programm, das Musik, Workshops, Kinderaktivitäten sowie ein Viktualienmarkt mit regionalen Produkten umfasste. Außerdem konnten die Starnberger Landfrauen selbstgebackene Kuchen anbieten.

Das Festival zog zahlreiche Besucher an und bot Vielfalt für Kunst- und Handwerksliebhaber sowie ein Schafkopf-Turnier und Schwuhplattler-Auftritte. Auch Kinder kamen auf ihre Kosten mit Aktivitäten wie Traktor-Parkour, Wald-Erlebnis und verschiedene Spiele.

Bereits um 14 Uhr begann die Veranstaltung, die von den Veranstaltern als Einladung zur Teilnahme und zum Weitersagen ausgestaltet wurde, und weitere Informationen waren auf der Website des Festivals erhältlich.

Für den BBV und die beteiligten Akteure waren die Veranstaltungen in Bayreuth ein wichtiger Schritt, um die Anliegen der Landwirtschaft zu verdeutlichen und gleichzeitig kulturelle Angebote zu fördern.