Bayreuth

Bayreuths Sandstein-Architektur: Ein kultureller Schatz im Rückgang!

Bayreuth, bekannt als „Sandsteinland“, profitiert von einem einzigartigen Schatz: dem Sandstein der Region. In Orten wie Cottenbach sind liebevoll restaurierte Sandsteinhäuser zu finden, die die Bedeutung dieser Bauweise unterstreichen. Herbert Popp, ehemaliger Professor für Kulturgeographie und Sandstein-Experte, stellte in seiner Analyse fest, dass die Phase des Baus von Sandsteinhäusern vorbei ist und alle Steinbrüche in der Region mittlerweile geschlossen sind, wie Kurier berichtete.

Die Sandsteinbauweise hat in der Region eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Laut August Gebessler, der in seinem Sammelband „Stadt und Landkreis Bayreuth“ von 1959 berichtet, war diese Bauweise in Bauernhäusern sowie Wohn- und Stallbauten weit verbreitet. Der Sandstein, der in verschiedenen Farbtönen wie warm gelb, graugelb, grau oder leicht rötlich vorkommt, spiegelt die tiefe Verbindung zur fränkischen Landschaft wider. Auf der Webseite Markgrafenkultur sind zahlreiche Abbildungen von Sandsteinarchitektur, insbesondere aus dem 18. Jahrhundert, zu sehen.

Vielfältige Sandsteinarchitektur

Themen der Sandsteinarchitektur umfassen markante Bauwerke wie Markgrafenkirchen, Schlösser, Prachtbauten, Jagdschlösser, Forsthäuser, barocke Brunnen, Brücken, Fensterschürzen und Mühlen. Eine regionale Besonderheit stellen die Taubenhäuser dar, die mit bemerkenswerten Sandsteinsäulen ausgestattet sind. In der Wilhelminenaue am Roten Main in Bayreuth finden sich auffällige Erdbetonwände, die verschiedene regionale Sandarten kombinieren. Diese Wände wurden vom Landschaftsarchitekturbüro Hahn Hertling von Hantelmann für die Landesgartenschau 2016 entworfen.

Die als „Sandsteinkabinette“ bezeichneten Strukturen sind Teil des landschaftsplanerischen Freiraumkonzepts und dienen als Aussichtsplattformen. Die Erdbetonböschungen verstärken die räumliche Wirkung und stellen einen Bezug zu regionalen Sandsteinmauern her, während die Erdbetonvorsatzschalen durch handwerkliche Bauweise überzeugen. Darüber hinaus wird der Verein rettetdiefachwerk-undsandsteinhaeuser.de erwähnt, der sich für den Erhalt dieser regionalen Schätze einsetzt.