
Professor Stefan Leible wurde am 30. Januar 2025 für seine dritte Amtszeit als Präsident der Universität Bayreuth wiedergewählt. Der Senat und der Hochschulrat der Universität bestätigten seine Wiederwahl, während Leible seinen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen äußerte und die Herausforderungen sowie Chancen betonte, die vor der Universität liegen. Dazu zählen insbesondere Themen wie Künstliche Intelligenz, Sparzwänge und der demografische Wandel. Professorin Sabine Kunst, die Vorsitzende des Hochschulrats, lobte Leibles Verdienste und seine internationale Ausrichtung.
Die Universität Bayreuth ist bekannt für ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Studienangebote. Seit Leible 2013 Präsident wurde, hat er eine Vielzahl von Initiativen angestoßen, die die Entwicklung der Universität vorantreiben.
Über Professor Stefan Leible
Stefan Leible wurde 1963 in Bad Schwartau geboren und hat Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth studiert. Nach seiner Promotion 1995 und Habilitation 2001 im Zivilrecht war er von 2001 bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Bayreuth. 2010 wurde er Vizepräsident für Internationale Beziehungen und Außenkontakte, bevor er 2013 zum Präsidenten gewählt wurde. Leible hat bedeutende Forschungsarbeiten im Bereich des Europäischen Privatrechts und des Internationalen Handelsrechts verfasst und ist seit 2023 Vorsitzender der bayerischen Landesrektorenkonferenz „Universität Bayern e.V.“. Zudem ist er Mitglied in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gremien, wie der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht und dem European Law Institute. Sein Engagement in der Hochschulrektorenkonferenz und im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ist ebenfalls hervorzuheben.
Details zu seiner akademischen Arbeit und Publikationen finden sich auf der Website der Universität Bayreuth, wo auch seine Bedeutung für das internationale Privatrecht betont wird, wie [zivilrecht4.uni-bayreuth.de](https://www.zivilrecht4.uni-bayreuth.de/de/team/leible-stefan/index.php) berichtet.