
Am 20. März 2025 wurde über mehrere mobile Radarkontrollen auf der Autobahn A3 in Bayern informiert. Laut news.de gibt es an diesem Tag insgesamt sieben festgelegte Standorte, an denen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden.
Die Blitzerstandorte sind wie folgt:
- Höchstadt a.d.Aisch / Medbach (Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern) – Tempolimit: 80 km/h, gemeldet um 11:19 Uhr, bestätigt um 14:09 Uhr.
- Duggendorf / Hinterzhof (Landkreis Regensburg, Bayern) – Tempolimit: nicht angegeben, gemeldet um 10:27 Uhr, bestätigt um 14:09 Uhr.
- Geiselwind / Gräfenneuses (Landkreis Kitzingen, Bayern) – Tempolimit: 120 km/h, gemeldet um 08:54 Uhr, bestätigt um 14:08 Uhr.
- Theilheim / Biebelried (Landkreis Kitzingen, Bayern) – Tempolimit: 10 km/h, gemeldet um 08:54 Uhr, bestätigt um 14:09 Uhr.
- Deggendorf / Oberdorf (Landkreis Deggendorf, Bayern) – Tempolimit: 120 km/h, gemeldet um 08:30 Uhr, bestätigt um 13:59 Uhr.
- Wiesbaden / Breckenheim (Hessen) – Tempolimit: 120 km/h, gemeldet um 09:12 Uhr, bestätigt um 14:09 Uhr.
- Winkelhaid (Landkreis Nürnberger Land, Bayern) – Tempolimit: nicht angegeben, gemeldet um 09:48 Uhr, bestätigt um 14:09 Uhr.
Es ist zu beachten, dass Geschwindigkeitskontrollen auf der gesamten Autobahn A3 stattfinden können, die mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn in Deutschland ist und von Emmerich bis Passau verläuft.
Hinweise zur Straßenverkehrsordnung
Die Überwachung der Geschwindigkeit auf den Straßen wird durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt, die seit ihrer ersten Einführung im Jahr 1937 zahlreiche Anpassungen erfahren hat. Wie da-direkt.de berichtet, basiert die StVO auf gegenseitiger Rücksichtnahme, und der Bußgeldkatalog (BKatV), der im November 2021 aktualisiert wurde, listet die Strafen für verschiedene Verkehrsdelikte auf.
Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen können Geldstrafen verhängt werden, deren Höhe unter anderem von der Schwere des Vergehens abhängt. Strafen über 60 Euro führen zu einem Eintrag ins Fahreignungsregister in Flensburg, wo negative Punkte gesammelt werden. Diese können im Laufe der Zeit verfallen, abhängig von der Schwere des Delikts.