
Am 18. Januar 2025 wird auf der Autobahn A96 im Bereich von Landsberg am Lech in Bayern eine mobile Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Laut [news.de](https://www.news.de/auto/856574142/mobile-blitzer-geschwindigkeitsueberwachung-auf-der-autobahn-a96-aktuell-bei-landsberg-am-lech-wo-wird-heute-heute-am-samstag-18-01-2025-geblitzt/1/) liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung in diesem Abschnitt bei 120 km/h. Die Überwachung startet um 08:09 Uhr, und die Bundespolizei ist für die temporären Geschwindigkeitsmessungen zuständig.
Bei mobilen Blitzern gilt ein Toleranzabzug: Liegt die Geschwindigkeit unter 100 km/h, beträgt der Abzug 3 km/h. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h wird 3% des gemessenen Wertes abgezogen. Die A96 ist eine wichtige Verkehrsverbindung, die die deutsch-österreichische Grenze mit Lindau verbindet und durch das Allgäu führt. Bekannte Orte entlang der Route sind unter anderem Lindau, Wangen im Allgäu und Memmingen.
Überblick über Geschwindigkeitskontrollen
Geschwindigkeitskontrollen sind ein bedeutendes Instrument der Polizei zur Überprüfung der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit, wie [bussgeldkatalog.org](https://www.bussgeldkatalog.org/geschwindigkeitskontrolle/) berichtet. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Vermeidung von Verkehrsunfällen. Solche Kontrollen finden häufig an Gefahrenstellen statt, beispielsweise an stark befahrenen Kreuzungen.
Es existieren verschiedene Methoden zur Geschwindigkeitsüberwachung, darunter mobile und stationäre Blitzanlagen. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden gemäß dem Bußgeldkatalog geahndet. Die Strafen variieren je nach Art der Kontrolle, wobei innerorts und außerorts unterschiedliche Bußgelder gelten. Die Messungen erfolgen durch verschiedene Geräte wie Blitzgeräte, Radarfallen oder Lasermessgeräte.