
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) hat ihre internationalen Beziehungen durch den Abschluss neuer Partnerschaftsverträge mit renommierten Universitäten an der US-Ostküste gestärkt. Am 6. Mai 2025 unterzeichnete Präsident Prof. Waldemar Berg wichtige Kooperationsvereinbarungen mit Weill Cornell Medicine in New York, Yale University in New Haven und Harvard Medical School in Boston. Diese Schritte sollen den akademischen Austausch und gemeinsame Forschungsprojekte im Bereich der Physician Assistant (PA) Studiengänge fördern.
Im Zuge dieser Kooperationen wird ein besonderer Fokus auf die Entwicklung der medizinischen und technologischen Lehre gelegt. Prof. Berg erklärte die strategische Bedeutung dieser Partnerschaften für die akademische Qualität des PA-Studiengangs an der THD. Prof. Dr. Thiha Aung, der Leiter des PA-Studiengangs, sieht großes Potenzial für Studierende, welche durch Auslandsaufenthalte und Austausch mit führenden Wissenschaftlern wertvolle Erfahrungen sammeln können. Ein Höhepunkt der Reise war die Unterzeichnung einer umfassenden Kooperationsvereinbarung mit Prof. Paula Milone-Nuzzo, Präsidentin des MGH Institute of Health Professions in Boston. Die Zeremonie fand im Beisein zahlreicher akademischer Repräsentanten statt.
Wachsende Bedeutung des PA-Berufs in Deutschland
Zusätzlich zu den internationalen Kooperationen gewinnt der Beruf des Physician Assistant (PA) auch im deutschen Klinikalltag zunehmend an Bedeutung. Wie auf der Webseite der THD berichtet wird, fand am 22. März 2025 eine hybride Vorlesung von Professorinnen der Boston University an der THD statt, bei der rund 170 Teilnehmer, sowohl vor Ort als auch online, anwesend waren, darunter Hausärzte und Klinikleitungen.
In den USA ist der PA-Beruf seit über 50 Jahren etabliert, während er in Deutschland erst langsam aufkommt. Momentan sind etwa 300 PAs bundesweit in Einsatz, vorwiegend in Kliniken. Der Bachelorstudiengang „Physician Assistant/Medizinische Versorgung“ an der THD wird seit Oktober 2021 angeboten und zielt darauf ab, den Ärztemangel, insbesondere in ländlichen Gebieten, zu bekämpfen und die Digitalisierung im Medizinsektor zu stärken. Die PAs führen eigenständig, jedoch ärztlich delegierte und überwachte Tätigkeiten in verschiedenen klinischen Bereichen aus, darunter die Unterstützung bei Diagnosestellungen und die Durchführung von Therapien.
Die Kooperation mit der Boston University eröffnet zudem Möglichkeiten für ein internationales Austauschprogramm für PA- und Humanmedizin-Studierende im Rahmen des Medizincampus Niederbayern. Im Oktober 2023 werden PA-Studierende der THD für sechs Wochen im Bereich Chirurgie an der Boston University hospitieren. Hospitationen von Studierenden aus Boston in Niederbayern sind für 2024 geplant. Darüber hinaus sind Kooperationsgespräche für ein weiteres Austauschprogramm an der Yale University in New Haven angesetzt, wo das PA-Programm 2021 sein 50-jähriges Bestehen feierte.