
In Plattling (Landkreis Deggendorf) wurde am Dienstag einem 15-Jährigen von zwei unbekannten Tätern Geldbeutel und Gürtel abgenommen. Der Vorfall ereignete sich am Bahnhof, wo sich der Jugendliche mit den Tätern traf. Von dort gingen sie in die Preysingstraße, in unmittelbarer Nähe einer Grundschule.
Die beiden Täter forderten den Jugendlichen auf, seinen Geldbeutel vorzuzeigen. Als der 15-Jährige dem nachkam, erhielt er einen Schlag ins Gesicht von einem der Täter. Der zweite Täter nutzte die Situation aus und entriss dem Jungen gleichzeitig den Geldbeutel und Gürtel, wobei er ihn mehrfach schlug. Nach dem Übergriff entfernten sich die Täter in Richtung Bahnhof. Der 15-Jährige rief die Polizei und war leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung. Trotz eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter fliehen.
Täterbeschreibung und Ermittlungen
Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Der erste Täter ist männlich, 16 bis 17 Jahre alt, etwa 1,75 m groß, dunkelhäutig mit Kinnbart und schwarzen, lockigen Haaren, die seitlich und hinten rasiert sind, und trug einen Kapuzenpulli. Der zweite Täter ist männlich, 16 bis 18 Jahre alt, ebenfalls etwa 1,75 m groß, hellhäutig mit blonden Haaren, und trug ein weißes Tanktop sowie graue Jeans.
Die Staatsanwaltschaft Deggendorf und die Kriminalpolizeistation Deggendorf haben die Ermittlungen übernommen. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0991/3896-0 zu melden.
Jugendkriminalität ist ein weitverbreitetes Phänomen, wie bpb.de berichtet. Statistiken zeigen, dass eine Mehrheit der Jugendlichen, die straffällig werden, vor allem leichte Delikte begeht. Schwere Formen der Jugendkriminalität sind selten, und die Mehrheit der Jugendlichen stellt ihr kriminelles Verhalten mit dem Erwachsenwerden ein. Auffällig ist auch, dass Gewalt in der Gesellschaft oftmals mit Jugendlichen und jungen Männern in Verbindung gebracht wird.
Ein Rückgang der Jugendkriminalität wurde in den letzten Jahren festgestellt, der durch soziale Faktore und präventive Maßnahmen beeinflusst wird. In diesem Kontext wird häufig die Rolle der Integration und Sozialpolitik betont, um die Kriminalität langfristig zu senken.