
Am 30. März 2025 präsentierte die ARD Mediathek aktuelle Berichte aus der Fußballwelt, darunter das spannende Duell zwischen dem SC Freiburg und Union Berlin sowie das Spiel von Borussia Dortmund gegen den FSV Mainz 05. In den anschließend ausgestrahlten Nachberichten wurden weitere Partien der Fußball Bundesliga beleuchtet, darunter das Aufeinandertreffen zwischen dem FC Bayern und FC St. Pauli sowie die Begegnung der TSG Hoffenheim gegen den FC Augsburg.
Ein besonderes Highlight war der erste Jugendfußball-Kongress zum Thema Zukunft des DFB, bei dem der ehemalige DFB-Direktor Oliver Bierhoff zu Gast war. Neben den neuesten Entwicklungen in der Bundesliga wurde auch über die aktuellen Spiele in der 2. und 3. Liga berichtet, darunter das Match des SSV Jahn Regensburg gegen den 1. FC Nürnberg sowie des FC Ingolstadt gegen Viktoria Köln.
Reform der DFB-Nachwuchsligen
Darüber hinaus hat der DFB bedeutende Neuerungen im Bereich der Nachwuchsförderung angekündigt. Die Reform der Junioren-Bundesligen für U19 und U17 wurde beschlossen, um die dreigleisigen Bundesligen ab der Saison 2024/2025 durch die DFB-Nachwuchsliga zu ersetzen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Förderung junger Talente zu verbessern und den Fokus von Misserfolgsvermeidung auf die Spielerentwicklung zu verlagern, so die Erklärung des DFB, wie dfb.de berichtete.
Die Reform sieht vor, dass die Mannschaften nach der Vorrunde in zwei Ligen aufgeteilt werden: Liga A und Liga B. Die Erst- und Zweitplatzierten sowie die besten Gruppendritten der Vorrunde qualifizieren sich für Liga A, die in vier Gruppen a sechs Teams unterteilt wird. Ein wichtiges Element der Neuerungen ist, dass jede Mannschaft bis zu sieben Spieler während eines Spiels einwechseln kann, was die Spiel-Dynamik erheblich verändern könnte. Zudem wird der DFB-Pokal der U19-Junioren auf 64 Teams aufgestockt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.