BayernDonau-Ries

Die 25 kleinsten Orte in Bayern: Wo leben die meisten Einheimischen?

In Bayern leben derzeit insgesamt 14.364 Menschen in den 25 kleinsten Orten des Freistaats, was 0,1 Prozent der Gesamtbevölkerung von 13.435.062 ausmacht. Diese Zählung basiert auf den Daten des Statistischen Landesamts Bayern zum Stichtag 31. Dezember 2023, wie Merkur berichtete. Die Erhebung umfasst mehr als 2130 Orte, Gemeinden und Stadteile im gesamten Bundesland.

Die folgenden Orte wurden aufgrund ihrer geringen Einwohnerzahl identifiziert:

Die 25 kleinsten Orte in Bayern

  1. Chiemsee – 220 Einwohner, Oberbayern.
  2. Balderschwang – 383 Einwohner, Oberallgäu.
  3. Weiding – 466 Einwohner, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz.
  4. Guttenberg – 467 Einwohner, Oberfranken.
  5. Tschirn – 508 Einwohner, Verwaltungsgemeinschaft Teuschnitz, Oberfranken.
  6. Stadlern – 521 Einwohner, Oberpfalz.
  7. Perasdorf – 523 Einwohner, Niederbayern.
  8. Ermershausen – 534 Einwohner, Unterfranken.
  9. Forheim – Einwohnerzahl nicht angegeben, Landkreis Donau-Ries, Schwaben.
  10. Willmars – 557 Einwohner, Unterfranken.
  11. Ohrenbach – 585 Einwohner, Mittelfranken.
  12. Philippsreut – 605 Einwohner, Niederbayern.
  13. Hohenaltheim – 608 Einwohner, Landkreis Donau-Ries, Schwaben.
  14. Herbstadt – 615 Einwohner, Unterfranken.
  15. Loitzendorf – 628 Einwohner, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern.
  16. Wattendorf – 636 Einwohner, Fränkische Schweiz.
  17. Gleiritsch – 636 Einwohner, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz.
  18. Ebershausen – 638 Einwohner, Landkreis Günzburg, Schwaben.
  19. Schwaigen – 642 Einwohner, Oberbayern.
  20. Rögling – 653 Einwohner, nahe Moto-Cross-Strecke Schimmelberg.
  21. Hemmersheim – 655 Einwohner, Nähe Windshiem an der Aisch.
  22. Hausen – 671 Einwohner, Unterfranken.
  23. Reichenbach – 672 Einwohner, Landkreis Kronach.
  24. Landensberg – 691 Einwohner, hinter Burgau, Landkreis Günzburg.
  25. Spatzenhausen – 714 Einwohner, zwischen Staffelsee und Riegsee, Oberbayern.

Die genannten Daten stammen aus der GENESIS-Datenbank des Landesamts, die regelmäßig Regionalprofile erstellt, um umfassende Informationen über die Bevölkerung und weitere wichtige Aspekte der bayerischen Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Diese Profile sind in rund 2.200 spezifischen Daten aufbereitet, die verschiedene Themenbereiche wie Bevölkerung, Arbeitslosenzahlen und vieles mehr umfassen, wie Statistik Bayern verdeutlichte.