Dingolfing-LandauFeuerwehr

Feuerwehrzahlen 2024: Rückgang der Einsätze, aber neue Herausforderungen!

Der Dienstbericht 2024 der Feuerwehr kreis Dingolfing-Landau wurde kürzlich von Max Schraufnagl, dem neuen Kreisbrandrat, vorgestellt. Die Einsatzzahlen der freiwilligen Feuerwehren im Landkreis zeigen einen markanten Rückgang: 2024 wurden lediglich 1345 Einsätze verzeichnet, im Jahr 2023 waren es noch 1538. Besonders auffällig ist die drastische Reduzierung bei den Sturmschäden, die mit 51 Einsatzorten (2023: 333) deutlich gesunken sind.

Darüber hinaus gab es in diesem Jahr zwei Großbrände in Mengkofen und Dingolfing, die zu insgesamt 117 Brandeinsätzen führten. Die Bilanz der Verkehrsunfälle im Landkreis weist 161 Fälle auf, wobei leider zehn Personen nur tot geborgen werden konnten (2023: 5). Insgesamt leisten 92 freiwillige Feuerwehren mit 4496 Einsatzkräften sowie 140 hauptamtlichen Kräften der BMW-Werksfeuerwehr Dingolfing einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Region.

Einsätze und Entwicklungen im Jahr 2024

Die Anzahl der Atemschutzgeräteträger stieg auf 899 (+30), ebenso erhöhte sich die Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren von 572 auf 609. Von den 105 Jugendlichen, die in die aktive Mannschaft übertreten haben, hat dies einen positiven Einfluss auf die Nachwuchsgewinnung. Die Fehlalarme blieben mit 132 auf hohem Niveau, hauptsächlich verursacht durch automatisierte Brandmeldeanlagen. Zudem mussten 63 Wohnungsöffnungen aufgrund akuter Gefahr vorgenommen werden.

Ein bemerkenswerter Vorfall war der erfolgreiche Drohneneinsatz, der bei einem Unfall lebensrettende Maßnahmen ermöglichte. Die Feuerwehr in Dingolfing-Landau verzeichnete über 30.000 Einsatzstunden im Jahr 2024. Landrat Werner Bumeder hob die Bedeutung der Feuerwehren und die kontinuierlichen Investitionen der Gemeinden hervor. Leider wurden im vergangenen Jahr sechs Kameraden bei Einsätzen verletzt.

Schließlich konnten im Zuge der Einsätze 21 Personen gerettet, 65 Ölspuren beseitigt, 63 Wohnungsöffnungen durchgeführt und 51 Sturmschäden sowie 45 Wasserschäden registriert werden. Die Freiwillige Feuerwehr Buchholz, die im Jahr 2024 zu insgesamt 488 Einsätzen alarmiert wurde, ließ sich ebenfalls in ihrem Jahresbericht vernehmen. Diese Einsätze verteilen sich auf 249 technische Hilfeleistungen, 141 Brandeinsätze und 98 Fehlalarme.

Die erhebliche Belastung der Einsatzkräfte in Buchholz wurde insbesondere bei Einsätzen ersichtlich, bei denen schnelles Handeln erforderlich war. Unter den besonderen Einsätzen heben sich zwei Vorfälle hervor: Am 9. März 2024 kam es zu einem Dachstuhlbrand im Lohbergenweg, dessen Löschmaßnahmen 81 Einsatzkräfte beanspruchten, und am 8. Juli 2024 brannten zahlreiche Wohncontainer in einer Flüchtlingsunterkunft, wo die Rettung von Menschen an erster Stelle stand, jedoch auch hier tragische Verluste zu beklagen waren.

Besondere Wetterereignisse wie der Starkregen am 27. Mai 2024 führten in Buchholz zu Überschwemmungen und zahlreichen Einsatzstellen, die von insgesamt 100 Einsatzkräften abgearbeitet wurden. Die Feuerwehr Buchholz kann auf 285 aktive Mitglieder sowie eine Jugendfeuerwehr mit 72 Mitgliedern blicken.

In einem Ausblick auf 2025 sind die Auslieferung neuer Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sowie der Umzug in ein neues Feuerwehrhaus in Sprötze geplant. Diese Investitionen zeigen das Augenmerk auf die Nachwuchsförderung und die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans, um auch in Zukunft optimal auf Einsätze reagieren zu können.