
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt signifikante Unterschiede in der Kaufkraft verschiedener Regionen Deutschlands. Die Kaufkraft wird sowohl durch das Einkommen als auch durch lokale Preisniveaus beeinflusst. Den ersten Platz in diesem Ranking belegt der Landkreis Starnberg mit einem preisbereinigten Einkommen von 35.392 Euro. Starnberg weist ein Preisniveau von 113,6 auf, wobei der Bundesdurchschnitt bei 100 liegt.
Der zweite Platz im IW-Kaufkraft-Ranking geht an den Landkreis Miesbach mit einem Einkommen von 35.335 Euro und einem Preisniveau von 109,3. Der Hochtaunuskreis belegt den dritten Platz mit einem Einkommen von 33.011 Euro und einem Preisniveau von 107,8. Eine detaillierte Übersicht der Top-Ten zeigt, dass touristisch attraktive Regionen häufig unter den Spitzenreitern vertreten sind. So belegen unter anderem Nordfriesland, Baden-Baden sowie der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge hohe Platzierungen.
Kaufkraft und Lebenshaltungskosten
Die Studie des IW unterstreicht, dass neben den oberen Regionen auch die Kaufkraft der Flop-Ten-Regionen in den Fokus rückt. An der Spitze dieser Liste finden sich Städte wie Augsburg, Ludwigshafen am Rhein und Emden, die eine vergleichsweise niedrige Kaufkraft von unter 22.000 Euro aufweisen. Vor allem die hohen Lebenshaltungskosten in deutschen Großstädten werden als zentraler Grund für die niedrigere Kaufkraft identifiziert.
Die Kaufkraft einer Region hängt vom Pro-Kopf-Einkommen und dem Preisniveau ab, wie [iwkoeln.de](https://www.iwkoeln.de/studien/christoph-schroeder-schoene-landschaft-zieht-die-wohlhabenden-an.html) erläutert. Trotz eines etwa 14% höheren Lebenshaltungskostenanteils im Landkreis Starnberg im Vergleich zum Bundesdurchschnitt gelingt es, eine hohe Kaufkraft von über 35.000 Euro zu erreichen. Die Methode zur Erstellung des Rankings berücksichtigt regionale Preisunterschiede und basiert auf aktuellen amtlichen Daten, die aus den Statistischen Ämtern der Länder und des Bundes stammen.
Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass insbesondere schöne Landschaften und eine attraktive Umgebung wohlhabende Bürger anziehen, wie [merkur.de](https://www.merkur.de/bayern/deutschlands-unfair-ranking-in-bayerischer-region-ist-die-kaufkraft-am-hoechsten-93561346.html) berichtet. In den 11. bis 20. Plätzen des Rankings sind unter anderem die Landkreise Olpe, Coburg und Günzburg aufgeführt. München hingegen, trotz eines hohen nominalen Einkommens, fällt aufgrund seiner hohen Preise auf Platz 33 im Kaufkraftranking.