
Die Pfarreiengemeinschaft Ammersee-Ost in Herrsching hat einen neuen Pastoralpraktikanten willkommen geheißen. Diakon Duns Helbero, der 31 Jahre alt ist und von den Philippinen stammt, absolviert ein 14-monatiges Praktikum unter der Leitung von Pfarrer Simon Rapp. Helbero lebt seit fünf Jahren in Deutschland und wird am 22. Juni im Missionshaus St. Augustin bei Bonn zum Priester geweiht.
Helbero ist der vierte Praktikant in der Pfarreiengemeinschaft. Zuvor waren bereits Praktikanten aus Ghana (Pius Gregory Oduro Owusu, 2017), China (Johannes Wangqi Li, 2019) und Indien (Edwin Arockiam, 2022) in Herrsching tätig. Er ist Mitglied der Steyler Missionare, einer internationalen missionarischen Ordensgemeinschaft, die 1875 gegründet wurde und sich weltweit in der Gemeindeentwicklung, Bildung und interkulturellem Austausch engagiert.
Praktische Erfahrungen und zukünftige Pläne
Helbero hat sein Praktikum im Oktober 2024 begonnen und plant, während dieser Zeit seine erste Beerdigung, ein Trauergespräch sowie eine Hochzeit im August durchzuführen. Er wird die Pfarreiengemeinschaft am 31. Dezember verlassen, um in einer anderen Pfarrei in Deutschland eingesetzt zu werden. Pfarrer Rapp organisiert eine gemeinsame Zugfahrt zur Priesterweihe für Interessierte und freut sich über die vielfältigen Anforderungen, die an einen Gemeindepfarrer gestellt werden, etwa Betriebswirtschaft und Menschenführung.
Helbero ist bereits gespannt auf seine erste Eucharistiefeier und die Primiz, die am 6. Juli in Herrsching stattfinden wird. Er trat 2010 den Steyler Missionaren bei und studierte zunächst Philosophie, bevor er zur Theologie wechselte.
Zusätzlich zur Tätigkeit von Helbero wird ein Jubiläum der Steyler Missionare gefeiert. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens wurde ein Dokumentarfilm von Steyl Medien veröffentlicht, der die Entwicklung der Steyler Missionare zu einer interkulturellen Gemeinschaft thematisiert. Dieser 45-minütige Film ist auf YouTube in Deutsch und Englisch verfügbar und zeigt wichtige Orte wie Steyl, Rom, Wien und Sankt Augustin. Die Dokumentation betont den interkulturellen Dialog und die Verbindung von Ordens- und Zeitgeschichte, wie steyler.de berichtet.