Donau-Ries

Sichere Jobs? Arbeitsmarkt im Donau-Ries zeigt positive Signale!

Die Agentur für Arbeit Donauwörth hat aktuelle Zahlen zur Beschäftigungssituation im Bezirk veröffentlicht. Im Vergleich zum Vormonat Februar 2025 ist die Arbeitslosigkeit um 2,6 Prozent gesunken. Die aktuelle Arbeitslosenquote liegt bei 2,8 Prozent und damit leicht unter dem Vormonatswert von 2,9 Prozent. Insgesamt sind im Bezirk 9.007 Menschen ohne Arbeit.

Den Berichten zufolge ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozent gesunken. Besonders betroffen sind die Metall-, Elektro- und Stahlindustrie sowie das verarbeitende Gewerbe. Die Beschäftigungsentwicklung weicht jedoch zwischen den einzelnen Landkreisen ab. Der Landkreis Dillingen verzeichnete 484 weniger Arbeitslose, Donau-Ries -635, Günzburg -581 und Neu-Ulm -1.001 Arbeitslose.

Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften

Im Bezirksgebiet gibt es derzeit eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften. Aktuell sind 4.756 offene Stellen gemeldet, von denen 842 neu im März zur Verfügung standen. Die Branchen mit den meisten offenen Stellen sind wirtschaftliche Dienstleistungen, das verarbeitende Gewerbe, der Handel sowie die Kfz-Instandhaltung, freiberufliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen sowie das Baugewerbe.

Trotz der hohen Angebotssituation erfordert ein Großteil der offenen Stellen Fachkräfte: 81 Prozent der gemeldeten Stellen suchen nach qualifiziertem Personal, jedoch sind nur 46 Prozent der Arbeitslosen als Fachkräfte klassifiziert. Momentan sind 2.731 Personen im Bezirk für Ausbildungs- oder duale Studienplätze gemeldet, von denen 1.257 bereits ein Angebot erhalten haben, während 1.474 aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium suchen.

Insgesamt wurden bislang 4.126 freie Ausbildungsstellen gemeldet, wobei aktuell noch 2.324 Ausbildungs- und duale Studienplätze zur Verfügung stehen, wie B4B Schwaben berichtet.

Die Agentur für Arbeit hat zudem die Nutzung ihrer online Angebote optimiert und informiert über den Einsatz von Cookies zur Anpassung an die Nutzerbedürfnisse. Diese ermöglichen, dass die Seite uneingeschränkt und funktional genutzt werden kann. Darüber hinaus wird die Nutzung anonymisiert erfasst, um die Angebote kontinuierlich zu verbessern, wie Statistik Arbeitsagentur mitteilt.