
Mayra Köhler leitet seit Juni 2023 das Quartiersmanagement der Gemeinde Inning am Holz, das in der ehemaligen Gemeindekanzlei seinen Sitz hat. Dieses Management hat das Ziel, älteren Bürgerinnen und Bürgern ein selbstbestimmtes Leben in ihrem vertrauten Umfeld zu ermöglichen. Inning hat mit 315 Einwohnern über 65 Jahren einen höheren Anteil älterer Menschen als der bayerische Durchschnitt.
Der Ort der Begegnung und das Büro der Quartiersmanagerin sind offen für Seniorinnen und Senioren, die während der Öffnungszeiten mit Problemen, Wünschen oder zum Austausch vorbeikommen möchten. Köhler ist die erste Ansprechpartnerin für Seniorenarbeit in Inning, wo sie bereits zahlreiche Projekte und Veranstaltungen für die ältere Generation umgesetzt hat.
Ziele und Angebote des Quartiersmanagements
Das Quartiersmanagement wird im Rahmen des Programms „SeLA – Selbstbestimmt Leben im Alter“ gefördert, wobei die Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales erfolgt. Es zielt auf die Schaffung geeigneter Strukturen ab, die den älteren Bürgerinnen und Bürgern helfen sollen, in der eigenen Wohnung zu bleiben, ohne in eine Einrichtung umziehen zu müssen.
Das Quartiersmanagement fungiert als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund ums Älterwerden und bietet Unterstützung, Beratung sowie die Stärkung nachbarschaftlicher Netzwerke. Köhler hat eine einladende Atmosphäre in den Räumlichkeiten geschaffen, um den Kontakt unter den Senioren zu fördern. Ein einmal im Monat stattfindender Brezenstammtisch hat sich bereits als gut besucht erwiesen.
Um die Hemmschwelle für spontane Besuche zu senken, plant Köhler die Einführung einer Bücherleihstube. Sie erwartet, dass Zeit und Geduld notwendig sind, um mehr Senioren zu gewinnen, denn die Hemmschwelle für unerwartete Besuche ist derzeit hoch. Die Öffnungszeiten des Quartiersmanagements sind montags von 9 bis 12 Uhr.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Bewohnern will das Quartiersmanagement neue Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Lebens in Inning am Holz schaffen und den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen, ein generationsübergreifendes Miteinander fördern und den sozialen Kontakt aufrechterhalten.