Erding

Fotoclub Erding: Spannender Wettbewerb zeigt Dynamik in Bildern!

Der Fotoclub Erding hat kürzlich einen Quartalswettbewerb zum Thema Dynamik und Geschwindigkeit in der Fotografie veranstaltet. Insgesamt reichten 15 Fotografen anonym 60 Aufnahmen zur Bewertung ein, die die Zuschauer in ihren Bann zogen. Engelbert Jost ging als Gewinner aus dem Wettbewerb hervor. Sein beeindruckendes Bild von zwei kämpfenden Ringern, das mit einer sogenannten Motorkamera aufgenommen wurde, sicherte ihm den ersten Platz.

Roswitha Schleicher-Schwarz konnte mit ihrer Aufnahme von in Formation fliegenden Gänsen den zweiten Platz belegen. Sie setzte ein Teleobjektiv sowie eine Verschlusszeit von 1/20-Sekunde ein, um die Bewegung der Gänse festzuhalten. Erich Mansfeld, der den dritten Platz belegte, photographierte einen anfliegenden Grünfink aus seinem Garten, ein Bild, das durch seine Nähe und Detailtreue beeindruckt.

Bewegungseffekte und dynamische Darstellung

Ein gemeinsames Merkmal der meisten eingereichten Fotos war die Verwendung längerer Auslösezeiten, typischerweise etwa 1/30 Sekunde. Diese Technik ermöglichte es den Fotografen, Bewegungseffekte und Dynamik wirkungsvoll darzustellen, anstatt die häufig genutzten kurzen Verschlusszeiten von etwa 1/1000 Sekunde vorzuziehen. Die Veröffentlichung solcher Werke unterstreicht die Bemühungen der Fotografen, die Herausforderungen beim Fotografieren von Bewegung zu meistern, wie sie beispielsweise in einem Artikel von digitalfotografie-guide.de beschrieben werden. Hier wird auf wichtige Aspekte beim Fotografieren von Bewegung hingewiesen, darunter die Aspekte Winkel, Beleuchtung, Verschlusszeit und Komposition.

Um bewegte Motive erfolgreich festzuhalten, ist das Timing entscheidend; bereits Millisekunden können den Unterschied zwischen einer gelungenen und einer misslungenen Aufnahme ausmachen. Ebenso betont der Artikel, dass natürliche Beleuchtung oft vorteilhafter ist als Blitzlicht, da sie die Bewegungen nicht stört. Darüber hinaus wird erwähnt, dass Bewegungsunschärfe genutzt werden kann, um Dynamik darzustellen, während die Wahl der Blende darüber entscheidet, welcher Teil des Motivs scharf bleibt.