
Am 26. April 2025 wird der Tag der Erneuerbaren Energien gefeiert, um die Vorteile erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt zu stellen. Diese jährliche Veranstaltung gibt Anlagenbetreibern, Kommunen und Unternehmen die Gelegenheit, ihre Fortschritte in der Energiewende zu präsentieren. Geothermie wird in vielen Regionen als Erfolgsgeschichte angesehen und spielt eine bedeutende Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung.
Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie e.V., betont, dass Geothermie oft unsichtbar bleibt, dennoch aber viele Bürger mit Wärme, Kühlenergie und Strom versorgt. In Krefeld wird im Rahmen dieser Feierlichkeiten eine Führung über den Bohrplatz angeboten. Aktuell wird hier eine bis zu 1000 Meter tiefe Bohrung durchgeführt, um die Gesteinsschicht „Kohlenkalk“ zu erkunden, die über 340 Millionen Jahre alt ist.
Geothermie-Aktionen und Erfolge
Die Besichtigung einer 70-Tonnen-Bohranlage sowie Einblicke in die Schutzmaßnahmen werden vom Geologischen Dienst NRW angeboten. In Freiberg wird die oberflächennahe Geothermie beim Tag des offenen Büros erlebbar gemacht. Die Experten vor Ort stehen für Fragen zur Anlagenplanung zur Verfügung und ein Thermal-Response-Test kann beobachtet werden.
Ein weiteres Beispiel für erfolgreiche Geothermienutzung ist Erding. Dort fand die Firma Texaco 1983 bei Erdölbohrungen 65°C warmes Thermalwasser. Dieser Fund führte zur Gründung des „Zweckverbandes Geowärme Erding“, der das Thermalwasser wirtschaftlich nutzt. Heute decken zwei Heizwerke mit Geothermie rund 20 % des Wärmebedarfs der Gemeinde Erding ab. Die geothermische Förderung entspricht dabei 7.000.000 Litern Heizöl pro Jahr, die nicht verbrannt werden. Zudem nutzt die örtliche Therme in Erding, die größte der Welt, ebenfalls Geothermie.
Im Rahmen des Lexikons der Geothermie wird hervorgehoben, dass erneuerbare Energien aus Quellen stammen, die sich kurzfristig erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Zu den erneuerbaren Energien zählen unter anderem Geothermie, Biogas und Solarthermie, die für die nachhaltige Energiepolitik und die Energiewende von großer Bedeutung sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geothermie nicht nur ein zentraler Bestandteil der Energiewende ist, sondern auch in zahlreichen Regionen erfolgreich umgesetzt wird, wodurch bedeutende Fortschritte in der nachhaltigen Energieversorgung erzielt werden können.