ForchheimRothSchweiz

Ehrenamtliche „Zeitschenker“ zaubern Lächeln ins Klinikum Forchheim!

Im Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz wurde der ehrenamtliche Besuchsdienst „Zeitschenker“ ins Leben gerufen, um alleinstehenden Patienten durch Gespräche bei ihrer Genesung zu helfen. Dieser innovative Dienst wird von der Patientenfürsprecherin Sandra Roth geleitet, die aufgrund der hohen Nachfrage einen neuen Ausbildungslehrgang initiierte. Neun Teilnehmer wurden offiziell als „Zeitschenker“ aufgenommen, was die Anzahl der Ehrenamtlichen im Klinikum auf nahezu 20 verdoppelt.

Während einer feierlichen Veranstaltung gratulierte die stellvertretende Forchheimer Landrätin Rosi Kraus den Absolventen. Roth unterstrich die Wichtigkeit von Zuhören und Empathie in Gesprächen. Zudem betonte der Klinikseelsorger Dietmar Denzler den Wert persönlicher Gespräche am Krankenbett. Klinik-Geschäftsführer Sven Oelkers dankte der Bevölkerung für das große Interesse und Engagement.

Such nach weiteren Zeitschenkern

Das Klinikum Forchheim sucht weiterhin ehrenamtliche Zeitschenker, um Patienten im Krankenhaus Gesellschaft zu leisten und zu unterstützen. Sandra Roth hat den Besuchsdienst nach der Coronapandemie wieder belebt, und bereits mehr als zehn Ehrenamtliche engagieren sich in diesem Rahmen. Heike Illig, eine aktive Zeitschenkerin, beschreibt ihren Einsatz als bereichernd, während Georg Schmitt Männer ermutigt, ebenfalls teilzunehmen.

Am Dienstag, den 5. November, findet ein Informationsabend für Interessierte im Klinikum statt, bei dem sich potenzielle Zeitschenker über den Dienst informieren können. Künftige Ehrenamtliche sollen einmal pro Woche etwa zwei Stunden am Krankenhausbett verbringen. Die Vorbereitung erfolgt über einen dreimonatigen Kurs, der am 30. November 2024 beginnt. Die Ausbildung umfasst verschiedene Themen, darunter Gesprächsführung, Umgang mit Krankheit und seelsorgerische Aspekte. Nach der Ausbildung sind regelmäßige Gruppentreffen für den Erfahrungsaustausch und die Fortbildung vorgesehen. Anmeldungen für den Infoabend sind bei Sandra Roth per E-Mail oder telefonisch möglich.