Freising

Freising zeigt Herz: 160.000 Euro für Menschen in Not gesammelt!

Bei einer beeindruckenden Spendenaktion in Freising wurden insgesamt 160.000 Euro gesammelt, wie das Freisinger Tagblatt berichtet. Manuel Eser, Redaktionsleiter des Freisinger Tagblatts und Vorsitzender des Vereins „Menschen in Not“, wies darauf hin, dass rund 2000 Spenderinnen und Spender zu diesem Betrag beigetragen haben. Diese Summe übertrifft das Vorjahresergebnis und steht im Gegensatz zum bundesweiten Trend sinkender Spendenbereitschaft.

Die Spendengala fand im Sparkassensaal in Freising statt, wo Vertreter von etwa 40 gemeinnützigen Organisationen Schecks überreicht bekamen. Eser betonte die Bedeutung der Ehrenamtlichen, die sich für Menschen in Not einsetzen, darunter Opfer von Gewalt, kranke Menschen und Obdachlose. Michael Langauer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, und Vize-Landrätin Anita Meinelt hoben in ihren Reden die Wichtigkeit von Toleranz und Respekt in der Gesellschaft hervor. Trotz der aktuellen Preissteigerungen in vielen Lebensbereichen konnte die Spendensumme von 160.000 Euro erzielt werden, was 20.000 Euro mehr als im Jahr 2024 entspricht.

Hilfsaktionen für die Ukraine

Neben der Spendenaktion für „Menschen in Not“ engagieren sich auch andere Bürger in Freising für Hilfsprojekte. So berichtet Freising hilft von einer Initiative, die Sachspenden für ein Krankenhaus in der Zentral-Ukraine sammelt. Die Organisatoren Lidi und Günther Seifert planen, die gesammelten Güter direkt nach Ukraine zu transportieren, sobald eine LKW-Ladung voll ist. Lidi stammt aus Kiew und Günthers Schwägerin leitet das Krankenhaus, weshalb die Hilfsgüter zielgerichtet weitergegeben werden können.

Die Sammelstelle befindet sich am Frühbeishof in der Ismaninger Str. 83 in Freising. Interessierte, die spenden möchten, werden gebeten, vor der Anlieferung telefonisch Kontakt aufzunehmen. Benötigt werden unter anderem Erste-Hilfe-Materialien, Drogerieartikel, Schlafsäcke sowie haltbare Lebensmittel. Es wird darum gebeten, keine Kleinstspenden abzugeben, sondern größere und sortenreine Spenden zu bringen. Benzingutscheine sind ebenfalls willkommen, um die Transporte zu unterstützen. Für weitere Informationen steht die Telefonnummer von Lidi Seifert zur Verfügung: +49 163 6645302.