Freising

Neues Kindergarten-Projekt in Freising: Ein Ort für unsere Kinder!

Am 3. Mai 2025 fand der Spatenstich für das Haus des Kindes im neu entstehenden Wohngebiet Seilerbrücklwiesen in Freising statt. Mit diesem Neubau wird die 47. Kindertagesstätte im Stadtgebiet realisiert. Bei der Feier waren Planer, Verwaltungsmitarbeiter, Stadträte sowie Vertreter der beteiligten Firmen anwesend. Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher hob die wichtige Rolle der Infrastruktur für die neuen Bewohner, die rund 440 Menschen umfassen, hervor.

Im Baugebiet sind insgesamt 140 Wohneinheiten geplant, die auch die notwendige Kinderbetreuung umfassen. Die Kindertagesstätte wird eine viergruppige Einrichtung sein, die Platz für etwa 80 Kinder bieten soll. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 6,8 Millionen Euro und das Gebäude wird auf einem ökologischen sowie nachhaltigen Konzept basieren. Dabei kommen die Holzbauweise und Fertigbauweise zum Einsatz, wobei Teile des Gebäudes nicht vor Ort gefertigt werden, um die Bauzeit bis zur geplanten Fertigstellung im vierten Quartal 2026 nicht negativ zu beeinflussen.

Details zur Kindertagesstätte

Die Projektleiterin Daniela Rajczy und Architekt Martin Goldbrunner erhielten Lob für ihr Engagement. Goldbrunner wies auf Vorteile hin, wie ein begrüntes Dach mit Photovoltaikanlage sowie eine Wärmepumpe für die Kühlung und Heizung des Gebäudes. Geplante Außenanlagen und Freispielflächen sollen eine hohe Aufenthaltsqualität für die Kinder gewährleisten. Ziel des Projekts ist es, einen Gemeinschaftsort für das gesamte Viertel zu schaffen.

Zusätzlich ist im gleichen Wohngebiet ein weiteres Projekt für eine Kindertagesstätte am nördlichen Rand der Seilerbrücklwiesen geplant. Laut Berichten von der Süddeutschen Zeitung wird das Grundstück eine Fläche von 1939 Quadratmetern umfassen, mit einer Nutzfläche im Gebäude von 535 Quadratmetern. Rund 900 Quadratmeter sind für Außenspielbereiche vorgesehen.

Die geplante Kita soll Platz für 76 Kinder bieten, 26 in der Krippe und 50 im Kindergarten, um der ungebrochenen Nachfrage nach Betreuungsplätzen gerecht zu werden. Die Baukosten der Einrichtung werden voraussichtlich auf 4,8 Millionen Euro geschätzt, und der Bau soll im März 2025 beginnen, mit einer Eröffnung im Oktober 2026. Bürgermeisterin Eva Bönig unterstützt die Idee, ein eigenes Zimmer für Elterngespräche einzurichten, das derzeit in den Planungen im Personalraum vorgesehen ist.