
Am Freisinger Bahnhof stehen laufende Motoren von Bussen und Taxis zunehmend in der Kritik. Diese Praxis verursacht erhebliche Umweltbelastungen, wie die Agenda-21-Gruppe in Freising feststellt. Florian Gränzer, der Leiter der Arbeitsgruppe „Klima und Energie“, hat beobachtet, dass viele Busfahrer ihre Fahrzeuge vor Abfahrt warmlaufen lassen, häufig mit offenen Türen. Dies ist besonders problematisch, da moderne Busse diesen Prozess nicht mehr benötigen und dennoch oft genügend Bremsdruck vorhanden ist.
Bei jüngsten Beobachtungen wurden am Freisinger Bahnhof insgesamt 11 Taxis gezählt, von denen zwei Drittel mit laufendem Motor abseits standen. Die Hauptorte des Motorlaufenlassens sind der Bahnhofsbereich, der Taxistand und die Busbahnhöfe. Um dieser umweltschädlichen Praxis entgegenzuwirken, hat die Agenda-21-Gruppe bereits Kontakt zu Busbetreibern aufgenommen, um einen Dialog mit den Fahrern zu fördern. Zudem sind Gespräche mit Taxiunternehmen geplant, da nicht alle Fahrer für ihre Spritkosten selbst aufkommen müssen. Auch die Stadt Freising wurde gebeten, ein Schild aufzustellen, das gegen das Motorlaufenlassen am Bahnhof warnt, wie [Merkur](https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/freising-agenda-21-gegen-laufende-motoren-von-bussen-am-bahnhof-93510872.html) berichtete.
Engagement der Agenda-21-Gruppe
Die Agenda-21-Gruppe blickt auf ein aktives Jahr zurück, in dem sie sich mit verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eingesetzt hat. Im Zuge des Freisinger Zukunftsdialogs, der von November 2023 bis März 2024 in Kooperation mit der Freisinger Bank stattfindet, werden Themen wie das Gebäude-Energie-Gesetz, Wärmepumpen und Photovoltaik behandelt. Aufgrund der hohen Nachfrage gab es bereits monatliche Beratungen zu Wärmepumpen, die sofort ausgebucht waren.
Zusätzlich wurden mehrere Seminarreihen zu Wärmepumpen in Kooperation mit vhs Freising und Solarfreunden Moosburg durchgeführt, mit einer Wiederholung im Herbst 2025. Eine beeindruckende Karikaturenausstellung und weitere umweltbildende Maßnahmen fanden ebenfalls statt. Die Agenda-21-Gruppe plant für 2025 eine verstärkte Auseinandersetzung mit den Umweltbelastungen durch Motoren von Bussen und Taxis sowie die Fortsetzung der Wärmepumpen-Beratungen, wie [Freising.de](https://www.freising.de/rathaus/aktuelles/details/agenda21-gruppe-energie-und-klima-blickt-zurueck) vermeldete.