
Beim Neujahrsempfang der Stadt Waldkirchen versammelten sich nahezu 400 Gäste im Bürgerhaus, wo die Stimmung von einer musikalischen Eröffnung durch das Quartett „Four“ geprägt wurde. Moderatorin Julia Reihofer hieß zahlreiche Ehrengäste willkommen, während Bürgermeister Heinz Pollak in seiner Neujahrsrede über bedeutende Projekte der Stadt im Jahr 2024 berichtete.
In seiner Ansprache stellte Pollak die Generalsanierung der Staatlichen Berufsschule sowie den Umbau des ehemaligen Seniorenwohnheims in 50 Wohnungen als zentrale Vorhaben vor. Er betonte die Relevanz von Bauinvestitionen und die bestehenden Herausforderungen bei der Haushaltsplanung. Darüber hinaus erwähnte er städtische Bauprojekte wie die Kinderkrippe, die neue Mittelschule, Waldkindergärten und Feuerwehrhäuser.
Ehrungen und Auszeichnungen
Ein bewegender Moment des Abends war die Auszeichnung von drei Bürgern mit dem Ehrenbrief der Stadt Waldkirchen. Stellvertretender Landrat Franz Brunner sprach über die Wichtigkeit des Ehrenamtes, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Der Applaus für die erbrachten Leistungen unterstrich die Wertschätzung der Anwesenden, während der AfD-MdL Ralf Stadler verärgert den Saal verließ.
- Heribert Schuck: Dachdeckermeister und Gründungsmitglied des Vereins der Dachdeckermeisterschüler, engagiert in der Feuerwehr.
- Walter Draxinger: Mitglied der Böhmzwieseler Feuerwehr seit 1970, aktiv in der Nachwuchsausbildung und Kirchenverwaltung.
- Rudolf Blöchinger: Feuerwehrmitglied seit 1997, beteiligt am Neubau des Gerätehauses und Träger des Feuerwehr-Ehrenzeichens in Gold.
Zusätzlich erhielten Vertreter von Vereinen mit Kindern Fördergelder, während beim Stehempfang Gulaschsuppe angeboten wurde. Bürgermeister Christian Zarda, Hans Kapfer und Bürgermeister Pollak hatten die Gelegenheit, vielen Gästen die Hand zu schütteln.
Wie waldkirchen.de berichtete, wurden auch in vergangenen Jahren beim Neujahrsempfang Ehrenbriefe an verdiente Bürger überreicht, darunter Persönlichkeiten, die sich in sozialen und kulturellen Bereichen engagiert haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Neujahrsempfang in Waldkirchen eine Plattform bot, um das ehrenamtliche Engagement zu würdigen und die Pläne der Stadt für die kommenden Monate vorzustellen, wie pnp.de berichtete.