Freyung-GrafenauKulturPolitikSportWirtschaft

Neujahrsempfang in Freyung: 450 Gäste feiern mit Bundeswehr und Politik!

Am Neujahrsempfang des Aufklärungsbataillons 8 nahmen rund 450 geladene Gäste teil. Die Veranstaltung fand in der geschmückten Sporthalle der Kaserne in Freyung statt und wurde gemeinsam mit dem Landkreis Freyung-Grafenau sowie der Garnisonsstadt organisiert. Um 17 Uhr begrüßte Bataillonskommandeur Dan Tomuzia die Anwesenden, darunter Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Kirche sowie Ehrenamtliche und Institutionen. In ihren Reden sprachen Tomuzia, Landrat Sebastian Gruber und Bürgermeister Olaf Heinrich über die Ereignisse und Erfolge des vergangenen Jahres und richteten den Blick auf die anstehenden Großereignisse im Jahr 2025.

Ein Highlight wurde bereits angekündigt: Der „Tag der Bundeswehr“ am 28. Juni 2025, der unter dem Motto „Streitkräfte zum Anfassen“ stattfinden wird. Hierbei sind Vorführungen von Heer, Luftwaffe und Marine geplant, und die Veranstalter rechnen mit bis zu 15.000 Besuchern. Tomuzia bedankte sich in seinen Ausführungen für die enge Zusammenarbeit mit Gruber und Heinrich. Nach den offiziellen Reden hatten die Gäste die Möglichkeit, sich an Stehtischen auszutauschen und eine Brotzeit zu genießen, wie PNP.de berichtete.

Besuch der Landtagsabgeordneten im Aufklärungsbataillon 8

In einem weiteren Zusammenhang besuchten die Landtagsabgeordneten Manfred Eibl und Bernhard Pohl (Freie Wähler) das Aufklärungsbataillon 8 in Freyung. Ziel des Besuchs war es, die Möglichkeiten und Potenziale des Standorts zu erörtern. Bernhard Pohl, der zusätzlich Sprecher für Fragen der Bundeswehr der Freie Wähler-Fraktion ist, und Oberstleutnant Darius Niemm, Kommandeur des Bataillons, informierten über die aktuelle Situation und die laufenden Auslandseinsätze der fast 500 Soldatinnen und Soldaten.

Die Aufgaben werden zunehmend auf die Grundaufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung ausgerichtet. Das Aufklärungsbataillon nutzt verschiedene technische Hilfsmittel wie Spähwagen Fennek, Drohnen und Radar, um ein umfassendes Lagebild zu erstellen. Der Kommandeur betonte die Akzeptanz und den Rückhalt der Einheit in der Bevölkerung. Zudem wird der Landkreis Freyung-Grafenau als Übungsraum verwendet, und die Zusammenarbeit mit Zivilbehörden verläuft reibungslos. Bis 2027 sind Investitionen von etwa 36 Millionen Euro in den Standort geplant, wie MUW-Nachrichten.de berichtete.