
In Niederbayern gibt es Bestrebungen, die Regeln für die Relegation in den Amateurfußballligen zu ändern. Bezirksspielleiter Richard Sedlmaier hat alle 387 Fußballvereine eingeladen, über die Abschaffung der Verlängerung in Entscheidungsspielen ab der Saison 2025/26 abzustimmen. Der Vorschlag sieht vor, nach 90 Minuten direkt im Elfmeterschießen zu entscheiden, was bereits im Totopokal praktiziert wird.
Die Abstimmung wurde während der Online-Wintertagungen am Montagabend vorgestellt. Sedlmaier erläuterte, dass für die Abschaffung der Verlängerung eine Zweidrittelmehrheit notwendig ist und 90 Prozent der Vereine ihre Stimme abgeben müssen. Bereits wenige Stunden nach Versand der Abstimmung gingen über 130 Rückmeldungen ein. Es gibt derzeit keine festgelegte Frist für die Abstimmung, doch idealerweise sollten alle Vereine ihre Meinung abgeben.
Statistische Hintergründe und Spielverlauf
Die neue Regelung müsste in der nächsten Saison in den Auf- und Abstiegsregelungen festgeschrieben werden, sodass die Verlängerung in dieser Saison weiterhin gültig bleibt. Statistische Auswertungen zeigen, dass in der letztjährigen Relegation 6 von 8 Entscheidungsspielen nach 90 Minuten im Elfmeterschießen endeten. Sedlmaier begründete den Vorschlag auch damit, dass Spieler während der Verlängerung oft defensiv agieren und durch Erschöpfung verletzungsanfälliger werden.
In der bevorstehenden Relegation für die Saison 2023/24, die zwischen dem 21. Mai und dem 7. Juni stattfinden wird, wird es im Fußballkreis Niederbayern Ost eine Liga weniger geben, was insgesamt 20 Relegationsteilnehmer zur Folge hat. Markus Weinzierl wird am 18. Mai die Erstrundenpartien der Relegation auslosen.
Darüber hinaus wird bei allen Relegationsspielen in Bayern der „Sozialeuro“ erhoben, wie der Bayerische Fußball-Verband (BFV) berichtet. Der Sozialeuro unterstützt Menschen in Not innerhalb der bayerischen Fußballfamilie und wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis von den Besuchern entrichtet. Vereine können Vorschläge zur Verwendung der Mittel an die BFV-Sozialstiftung einreichen.