FürthKriminalität und JustizSchwabach

Storchennest in Fürth illegal zerstört – Oberbürgermeister empört!

In Fürth sorgt der illegale Abriss eines Storchennests auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Dornbräu für Aufregung. Der Vorfall, bei dem das Nest, das fast 100 Jahre lang von den Vacher Störchen bewohnt wurde, entfernt wurde, hat viel Empörung bei den Bürgern ausgelöst. Oberbürgermeister Thomas Jung äußerte sich auf Facebook und kündigte an, sich persönlich für eine neue Heimat der Störche einzusetzen und die Verantwortlichen für diese Straftat zu bestrafen.

Die Beseitigung eines Storchennests stellt in Deutschland eine Straftat dar, die mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. In den Kommentaren auf Jung’s Facebook-Post äußerten Bürger ihre Empörung und forderten schnelles Handeln für einen Ersatz der Störche. Der Weißstorch ist in Bayern verbreitet und gilt als nicht gefährdet, jedoch steht die mitteleuropäische Population auf der Vorwarnliste der „Roten Liste wandernder Vogelarten“. Zudem ist die westeuropäische Population gefährdet. In Fürth brüten die Weißstörche nicht nur im Vach, sondern auch im Storchenkamin in der Innenstadt, dessen Sanierung durch Herbert Schlicht, ein Vorstandsmitglied des BUND Naturschutz, gefördert wurde.

Storchenschutz und Lebensbedingungen

Die Stadt Fürth ist bekannt für ihre Weißstörche, die in der Innenstadt brüten. Die Anzahl der Storchennester hat seit 2023 zugenommen. Die Erholung des Storchenbestands in Bayern in Kombination mit den Fürther Talauen als Nahrungsquelle schafft günstige Bedingungen für die Fütterung der Jungvögel. Für die Wiesen der Vacher Störche wurde bereits 1991 ein beschränktes Betretungsrecht zwischen März und August eingeführt, um die Brutgebiete zu schützen.

Die Weißstörche ernähren sich hauptsächlich von Kleinsäugern und suchen ihre Nahrung in der Nähe des Vacher Wiesengrunds und Regnitzgrunds. Die Zerstörung ihrer Brutstätten ist nicht nur ein Verstoß gegen den Naturschutz, sondern bedroht auch die Stabilität und den Fortbestand dieser beliebten Vogelart in der Region.