
Die Weltcup-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen, die für den 2. Februar 2025 angesetzt war, wurde aufgrund schlechten Wetters und Nebels abgesagt. Diese Witterungsbedingungen verhinderten zudem das geplante Training am Freitag und Samstag, was die Generalprobe für die bevorstehende Weltmeisterschaft, die am Dienstag in Saalbach-Hinterglemm beginnt, unmöglich machte.
Ursprünglich sollte die Kandahar-Abfahrt der Herren am Sonntag um 11:30 Uhr stattfinden. Die Damen hatten bereits am 25. und 26. Januar ihre Abfahrt ausgetragen, bei der Federica Brignone aus Italien den Sieg sicherte, während Lara Gut-Behrami aus der Schweiz den Super-G gewann. Kira Weidle-Winkelmann aus Deutschland belegte in der Damen-Abfahrt den 8. Platz, vor der amerikanischen Skirennläuferin Lindsey Vonn, die den 13. Platz erreichte. Überraschenderweise gewann James Crawford aus Kanada ein Weltcup-Rennen in Kitzbühel und wird als Favorit für die Kandahar-Abfahrt gehandelt, während Marco Odermatt aus der Schweiz, der im Super-G von Kitzbühel nur den 6. Platz erreichte, ebenfalls zu den Topfavoriten zählt. Die Kandahar-Abfahrt wird live im Free-TV bei der ARD und im Pay-TV bei Eurosport übertragen.
Über Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen gilt als einer der bekanntesten Wintersportorte Deutschlands. Die Stadt war Gastgeber der Olympischen Winterspiele 1936, die einzigen jemals in Deutschland ausgetragenen Spiele. Auch die Ski-Weltmeisterschaften fanden hier bereits in den Jahren 1978 und 2011 statt. Die Kandahar-Abfahrtsstrecke hat eine Länge von 3,3 km und weist an der steilsten Stelle ein Gefälle von 90 Prozent auf. Der Gudiberg, bekannt als einer der steilsten und schwierigsten Slalompisten im Alpinen Weltcup, wird in der Saison 2024/25 nicht im Programm sein. Am 25. und 26. Januar 2025 wurden eine Abfahrt sowie ein Super-G der Damen mit Startzeiten um 11:30 Uhr durchgeführt, während die Abfahrtstrainings für die Damen am 23. und 24. Januar 2025 geplant waren. Das Rennwochenende der Herren begann am 31. Januar 2025 mit dem ersten Training.